Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Omega-3-Fettsäuren können kardio-vaskulären Ereignissen nicht vorbeugen

Dienstag, 24. November 2020 – Autor:
Omega-3-Fettsäuren können kardio-vaskulären Ereignissen nicht vorbeugen. Das zeigt eine von der Cleveland Clinic durchgeführte Studie.
Fischöl-Kapseln, Omega-3-Fettsäuren

Fischöl kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen anscheinend nicht vorbeugen – Foto: ©Jennewein Photo - stock.adobe.com

Omega-3-Fettsäuren können kardio-vaskulären Ereignissen nicht vorbeugen. Das zeigt sich in der von der Cleveland Clinic durchgeführten STRENGHT-Studie. An der nahmen Risiko-Patienten teil, die bereits an Diabetes und koronaren Herzerkrankungen litten.

Es wurden 13.078 Patienten randomisiert, die täglich ein hochdosiertes, rezeptpflichtiges Omega-3-Fettsäuremedikament (4 g Omega-3-Carbonsäure) oder Placebo (Maisöl) erhielten. Und zwar zusätzlich zu den üblichen Therapien wie Statinen.

Patienten wurden weltweit rekrutiert

Die doppelblinde multizentrische Studie umfasste Patienten, die in 675 akademischen und kommunalen Krankenhäusern in Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien, Australien, Neuseeland und Südafrika randomisiert wurden.

Der primäre Endpunkt war eine Kombination aus Herz-Kreislauf-Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall, Revaskularisation der Koronararterien und Krankenhausaufenthalt wegen instabiler Angina pectoris.

Omega-3-Fettsäuren beugen kardio-vaskulären Ereignissen nicht vor

Nachdem bei 1.384 Patienten ein primäres Endpunktereignis aufgetreten war, wurde die Studie abgebrochen, da eine geringe Wahrscheinlichkeit eines klinischen Nutzens von Omega-3-Carbonsäure bestand.

Ein Hauptereignis trat bei 12 Prozent der Patienten auf, die mit Omega-3 behandelt wurden, und bei 12,2 Prozent der Patienten, die mit Placebo behandelt wurden. Omega-3-Fettsäuren können kardio-vaskulären Ereignissen anscheinend nicht vorbeugen.

Mehr Vorhofflimmern in der Omega-3-Gruppe

Dazu kommt: Die Studie zeigte mehr Vorhofflimmern-Fälle in der Omega-3-Behandlungsgruppe. "Bei der Verabreichung einer Omega-3-Fettsäureformulierung besteht eine gewisse Unsicherheit, ob ein Nettonutzen oder -schaden entsteht", resümierte Zweitautor Dr. Michael Lincoffrektor.

Die Ergebnisse legten nahe, die gesamte Klasse von Fischölprodukten zu überprüfen. Sie hätten auch Auswirkungen auf rezeptfreie Fischöl-Präparate, von denen viele Patienten große Dosen einnehmen, ergänzte Dr. Nissen. Die Studie wurde im Journal der American Medical Association veröffentlicht.

Foto: Adobe Stock/Jennewein Photo

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nahrungsergänzungsmittel , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Fischöl

16.04.2015

Fischöl-Kapseln sollen die Gesundheit stärken, doch bei Krebspatienten könnten sie einen gegenteiligen Effekt haben. Das berichten Forscher aus den Niederlanden. Demnach können Fischöle die Wirkung von Chemotherapien abschwächen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin