Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Omalizumab wirksam bei induzierter Nesselsucht

Donnerstag, 13. April 2017 – Autor: Anne Volkmann
Patienten, die unter einer durch Kälte oder Reibung induzierten Nesselsucht leiden, profitieren von einer Therapie mit dem Asthma-Mittel Omalizumab. Das konnten Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin in zwei klinischen Studien belegen.
Omalizumab wirkt bei Nesselsucht

Für Patienten mit einer sogenannten induzierten Nesselsucht gibt es neue Hoffnung – Foto: kanachaifoto - Fotolia

Erst vor wenigen Jahren entdeckten Wissenschaftler, dass Omalizumab, ein Medikament, das zur Behandlung schwerer Anfälle von Asthma bronchiale entwickelt wurde, auch die Symptome einer chronischen Nesselsucht lindern kann. Das gilt auch für zwei andere Formen der Nesselsucht, die sogenannte Kälteurtikaria und die Urticaria factitia, wie Forscher der Charité in Berlin nun feststgestellt haben. Bei diesen Formen der Nesselsucht rufen bestimmte physikalische Reize wie Kälte oder Reibung stark juckende Quaddeln auf der Haut hervor; daher spricht man hier auch von der „induzierten Nesselsucht“.

Lebensqualität der Betroffenen meist eingeschränkt

Für Betroffene der induzierten Nesselsucht werden ganz allägliche Situationen schon zum Problem oder sogar unmöglich, wie die Autoren der aktuellen Studie erläutern. So kann beispielsweise ein Patient mit einer Kälteurtikaria nicht in der Ostsee baden, ohne Gefahr zu laufen, einen allergischen Schock zu erleiden, und keine Gegenstände in der Hand halten, die kühler sind als die Raumtemperatur. Bei Patienten mit einer schweren Urticaria factitia führt bereits die leichte Reibung der Haut durch enge Kleidung oder Körperkontakt zu quälendem Juckreiz. Dadurch sind die Betroffenen in ihrer Lebensqualität oft stark eingeschränkt; sie müssen ihr Sozialleben und ihre Berufswahl der Erkrankung anpassen. Eine wirksame Therapie würde daher für die Patienten eine große Erleichterung bedeuten.

Da sich der Wirkstoff Omalizumab bereits in der Behandlung der chronischen Nesselsucht als wirksam erwiesen hatte, wollten die Wissenschaftler der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité dies nun auch für die induzierte Nesselsucht nachweisen. Dafür behandelten sie in  zwei multizentrischen, randomisierten und Placebo-kontrollierten Studien 61 Patienten mit Urticaria factitia und 31 Patienten mit Kälteurtikaria über einen Zeitraum von drei Monaten mit dem monoklonalen Antikörper.

Omalizumab verbesserte die Symptome deutlich

Wie sich zeigte, konnte Omalizumab bei beiden Krankheitsbildern zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden führen. Knapp die Hälfte der Patienten mit Kälteurtikaria und Urticaria factitia waren nach der Behandlung sogar vollständig vor dem Auftreten der Beschwerden geschützt – auch nach Kontakt mit den entsprechenden Reizen. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass schwerbetroffene Patienten, die unter einer induzierbaren Urtikaria leiden, von einer Therapie mit Omalizumab profitieren können“, kommentierte Studienleiter Professor Martin Metz die Resultate.

Bislang ist der Wirkstoff allerdings nur für die klassische Nesselsucht, die chronische spontane Urtikaria zugelassen. „Durch den Nachweis der Wirksamkeit im Rahmen unserer Studien ist jedoch zu hoffen, dass auch Patienten, die unter Kälteurtikaria und Urticaria factitia leiden, künftig eine Therapie mit dem Medikament erhalten können“, so Metz.

Foto: © kanachaifoto - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Dermatologie , Schuppenflechte

Weitere Nachrichten zum Thema Nesselsucht

20.06.2016

Chronische Nesselsucht (Urtikaria) wird offenbar häufig durch Lebensmittelzusatzstoffe wie Farb- oder Konservierungsstoffe ausgelöst. Allergieexperten raten deshalb, auf diese Stoffe zu verzichten. Durch eine entsprechende Diät besserten sich die Symptome oft erheblich.

26.03.2013

Omalizunab, ein Medikament, das zur Behandlung schwerer Anfälle von Asthma bronchiale entwickelt wurde, kann die Symptome einer chronischen Nesselsucht bekämpfen. Das zeigt die Studie einer internationalen Forschergruppe unter Leitung der Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin