Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Olanzapin wirkt gegen Übelkeit bei Chemotherapie

Sonntag, 31. Juli 2016 – Autor:
Viele Krebspatienten leiden während der Chemotherapie unter starker Übelkeit. Dagegen gibt es verschiedene Medikamente, die aber oft nicht ausreichen. Forscher konnten nun zeigen, dass Olanzapin den Erfolg antiemetischer Therapien steigert.
Olanzapin

Chemotherapien verursachen sehr häufig Übelkeit – Foto: somkanokwan - Fotolia

Im Rahmen einer Chemotherapie sehr häufig Übelkeit und Erbrechen auf. Die Ärzte verabreichen daher schon zu Beginn der Behandlung Medikamente, die diese Nebenwirkungen unterdrücken sollten, sogenannte Antiemetika. Meist werden dabei NK1-Rezeptor-Antagonisten (Aprepitant oder Fosaprepitant), 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten (wie Ondansetron) und Dexamethason verschrieben. Doch die Übelkeit kann bei vielen Patienten dadurch nicht ganz verhindert werden. Forscher um Rudolph Navari von der Indiana University School of Medicine in South Bend haben nun untersucht, ob die zusätzliche Gabe von Olanzapin, einem eigentlich zur Behandlung der Schizophrenie zugelassenen atypischen Neuroleptikum, die Wirkung der üblichen Antiemetika verbessern kann. Die Ergebnisse wurden im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Unter Olanzapin waren mehr Patienten frei von Übelkeit

An der Studie beteiligten sich 46 US-Zentren und 380 Krebs-Patienten, die eine Chemotherapie erhielten. Alle Patienten wurden vorsorglich mit einer Kombination aus einem NK1-Rezeptor-Antagonisten, einem 5-HT3-Antagonisten und Dexamethason behandelt. Die Hälfte der Patienten wurde zusätzlich an den ersten vier Tagen jedes Chemotherapie-Zyklus mit 10 mg Olanzapin behandelt.

Olanzapin ist aus pharmakologischer Sicht ein unpräziser Wirkstoff, zu dessen Angriffspunkten unter anderem einige Rezeptoren gehören, die an der Entstehung von Übelkeit und Erbrechen beteiligt sind. Wie sich zeigte, konnte Olanzapin die Wirkung der antiemetischen Therapien tatsächlich signifikant verbessern. So wurde in den ersten 24 Stunden nach Chemotherapiebeginn bei 74 Prozent der Patienten in der Olanzapin-Gruppe eine vollständige Freiheit von Übelkeit erreicht; in der Vergleichsgruppe waren es nur 45 Prozent.

Sinnvolle Ergänzung der antiemetischen Therapie

Auch nach 25 bis 120 Stunden erhöhte Olanzapin die Zahl der Patienten, die nicht unter Übelkeit litten, nämlich auf 42 gegenüber 25 Prozent. Im gesamten Untersuchungszeitraum von 120 Stunden war die Olanzapin-Therapie der Behandlung ohne Olanzapin mit 37 Prozent gegenüber 22 Prozent der Patienten, die nicht unter Übelkeit litten, überlegen.

Eine relativ häufige Nebenwirkung der Therapie mit Olanzapin war allerdings eine Sedierung, die bei etwa fünf Prozent der Patienten auftrat. Andere bekannte Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme und eine Risikoerhöhung für Diabetes dürften bei der geringen Behandlungszeit keine Rolle spielen. Nach Ansicht der Studienautoren stellt Olanzapin damit eine wertvolle Ergänzung für die antiemetische Behandlung bei Chemotherapie dar.

Foto: © somkanokwan - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Chemotherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Chemotherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin