Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ohnmacht bei Kindern – was tun?

Mittwoch, 5. April 2017 – Autor:
Wenn das Kind kurzzeitig in Ohnmacht fällt, ist das für Eltern sehr beängstigend. Ein Experte der Deutschen Herzstiftung informiert, wann diese harmlos oder gefährlich ist und was Erwachsene tun können.
Teenager

Teenager um 12 Jahre herum sind am häufigsten von Ohnmachtsanfällen betroffen – Foto: Syda Productions - Fotolia

Es beginnt mit Schwindel, Schwächegefühl oder Benommenheit – und plötzlich schwinden Kraft und Sinne. Jeder dritte Mensch erlebt im Laufe seines Lebens eine Synkope. Häufig sind Kinder betroffen. Diese kurzen Momente der Bewusstlosigkeit - im Volksmund Ohnmachts-Anfall genannt – sind zum Großteil harmlos.

Eine Synkope entsteht, wenn das Gehirn kurzzeitig schlecht durchblutet wird. Es kommt zu Bewusstseinsverlust und akutem Verlust der Muskelspannung. Die Synkope unterscheidet sich durch den kurzzeitigen, aber gänzlichen Verlust des Bewusstseins vom Kreislaufkollaps, bei dem Betroffene bei Bewusstsein bleiben.

Auslöser: Langes Stehen und Flüssigkeitsmangel

"40 Prozent aller Synkopen im Laufe des Lebens ereignen sich vor dem 18. Lebensjahr, vorzugsweise bei Jugendlichen im Mittel um zwölf Jahre“, sagt der Kinderkardiologe Prof. Herbert E. Ulmer vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.

Bei Kindern und Jugendlichen ist in der Mehrzahl der Fälle eine harmlose Herz-Kreislauf-Störung die Ursache. Auslöser sind häufig langes Stehen in Menschenansammlungen, oft auch in Verbindung mit Flüssigkeits- oder Schlafmangel. Meist dauert die Bewusstlosigkeit nur wenige Minuten, gelegentlich wird sie von Krämpfen begleitet. Kehrt das Bewusstsein zurück, sind Betroffene noch kurz benommen, erholen sich aber meist wieder schnell.

Ohnmacht bei Kindern – was tun?

Bahnt sich der Kreislaufkollaps oder die Ohnmacht an, oder ist sie schon eingetreten, sind folgende Maßnahmen wichtig: Wenn möglich, Sturz vermeiden und den Betroffenen flach auf den Rücken legen. Atmung und Herzschlag prüfen. Beine gestreckt anheben über Herzniveau. Einengende Kleidung lockern und für frische Luft sorgen. Akut nichts zu trinken und keine Medikamente geben.

Was Eltern oder Erwachsene tun können und wann die Vorfälle beim Arzt abgeklärt werden sollten, erklärt im Detail der kostenfreie  Ratgeber „Synkopen bei Kindern“, der unter Tel: 069 955128400 oder bestellung@herzstiftung.de bestellt werden kann.

Auch Grunderkrankungen können zu Synkopen führen

„Für Synkopen in jedem Lebensalter gilt, dass das Ereignis selbst, so dramatisch es auch ablaufen mag, keine eigenständige Krankheit, sondern ein wichtiges Symptom ist, das auf unterschiedliche Grunderkrankungen oder verschiedene Funktionsstörungen hinweisen kann, die der Abklärung durch den Kinderarzt, bei Erwachsenen durch den Hausarzt oder Internisten, bedarf“, unterstreicht Prof. Ulmer.

Grunderkrankungen können zum Beispiel ein angeborener Herzfehler, eine erworbene Herzkrankheit (Herzrhythmusstörungen) oder eine neurologische Erkrankung (Epilepsie) sein. Bei den Funktionsstörungen handelt es sich um Fehlregulationen des Kreislaufs, bei denen der Körper nicht angemessen auf Außenreize wie Hitze oder langes Stehen reagieren kann.

In diesem Fall sofort den Notarzt rufen

In seltenen Fällen kommen zur Bewusstlosigkeit anhaltende Krämpfe, Atemnot oder ein zu schneller oder zu langsamer Herzschlag dazu. In diesen Fällen sollten Eltern oder andere Anwesende sofort den Notarzt rufen (Notruf 112) und entsprechende Notfallmaßnahmen einleiten. Auch wenn die Bewusstlosigkeit während körperlicher Belastung auftritt, einen Sturz verursacht oder nach mehr als zwei Minuten das Bewusstsein nicht wiederhergestellt ist, sollte sofort ein Notarzt gerufen werden.

Foto: Syda Productions/fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinderheilkunde

Weitere Nachrichten zum Thema Bewusstlosigkeit

22.04.2016

Wer im Sommer süße Getränke, Kuchen oder Grillgut im Freien verzehrt, kann Wespen anziehen. Wird man von einem dieser schwarz-gelb gestreiften Insekten gestochen, haben sich einige Hausmittel bewährt, um Schmerz, Schwellung und Juckreiz zu lindern.

01.06.2020

Eine plötzliche Ohnmacht (Synkope) kann auch gesunde Menschen treffen. Oft hat sie harmlose Ursachen. In welchen Fällen sie ärztlich abgeklärt werden sollte, erläutert die Herzstiftung. Auch auf eine Coronainfektion könnte sie hindeuten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin