Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Offener Umgang mit Depressionen gefordert

Montag, 3. April 2017 – Autor: Anne Volkmann
Immer noch verheimlichen viele Menschen, die an einer Depression leiden, ihre Erkrankung, oder sie wissen gar nicht, dass sie ernstlich krank sind. Der diesjährige Weltgesundheitstag am 7. April will daher über Depressionen aufklären und zur Entstigmatisierung des Problems beitragen.
Weltgesundheitstag 2017

Anlässlich des Weltgesundheitstages 2017 fordern Experten eine Entstigmatisierung von Depressionen – Foto: ©Alessio Laconi - stock.adobe.com

Mehr als 320 Millionen Menschen weltweit leiden an einer Depression. In Deutschland erkranken jedes Jahr schätzungsweise rund acht Prozent der Bevölkerung daran. Die Krankheit tritt in jedem Lebensalter auf, unabhängig von Geschlecht und sozialem Status. Wird sie nicht rechtzeitig erkannt und konsequent behandelt, kann sie chronisch werden; dann ist sie nur noch schwer behandelbar. Nicht selten führen schwere Depressionen sogar zum Suizid. Um die Öffentlichkeit besser über Depressionen aufzuklären, widmet sich der diesjährige Weltgesundheitstag, der am 7. April stattfindet, diesem Thema und macht unter anderem darauf aufmerksam, dass sich Depressionen in den meisten Fällen gut behandeln lassen.  

Viele Menschen verschweigen ihre Depressionen

Auch die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) nimmt den Gedenktag zum Anlass, das öffentliche Bewusstsein für das Thema Depressionen zu stärken. Sie betont, dass immer noch viele Betroffene ihre Erkrankung aus Angst vor Stigmatisierung verheimlichen. Auch wenn Depressionen in der Bevölkerung heute kein generelles Tabu mehr seien, falle der Umgang damit immer noch schwer.

Besonders in der Arbeitswelt gelten Depressionen immer noch als Schwäche. Dass der Weltgesundheitstag in diesem Jahr im Zeichen der Depression stehe, sei daher ein wichtiges Signal, so DGPPN-Präsident Professor Arno Deister. "Die Krankheit muss auch in Deutschland noch viel stärker ins Bewusstsein von Gesellschaft, Politik und Gesundheitswesen rücken“, betont der Experte.

Versorgungssituation muss verbessert werden

„Insbesondere die aktuelle Versorgungslage bereitet uns Sorgen“, erklärt Deister weiter. Nach Angaben der DGPPN werden 18 Prozent der Menschen mit schweren Depressionen in Deutschland gar nicht behandelt, und nur 26 Prozent der Patienten erhalten eine Behandlung, die den wissenschaftlichen Leitlinien entspricht. Die mangelnde Aufklärung ist nur einer der Gründe für diese Misere. Eine weitere Ursache ist das in vielen Regionen geringe Angebot an Psychotherapeuten und psychiatrischen und psychosomatischen Fachärzten. Viele Patienten müssen monatelang auf einen Therapieplatz warten. Die DGPPN fordert daher auch ein stärkeres politisches und gesellschaftliches Engagement für die Aufklärung, Prävention, Therapie und Rehabilitation von Depressionen.

Foto: © marjan4782 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin