Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Offene Studie für chronische Schmerzpatienten

Montag, 26. Oktober 2020 – Autor:
Die Studie PAIN2020 steht ab sofort allen Patienten mit chronischen Schmerzen offen. Die Teilnehmer profitieren von einer interdisziplinären Behandlung und verschiedenen Therapiemodulen. Zudem unterstützen sie die Wissenschaft.
Schmerzstudie PAIN2020 läuft jetzt bundesweit. Die Behandlungsansätze sollen in die Regelversorgung übernommen werden

Schmerzstudie PAIN2020 läuft jetzt bundesweit. Die Behandlungsansätze sollen in die Regelversorgung übernommen werden – Foto: ©WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com

Die Schmerzstudie PAIN2020 steht ab sofort allen Patienten offen, die schon seit längerer Zeit an Schmerzen leiden. Das Projekt läuft bereits seit zweieinhalb Jahren und schloss bislang nur Versicherte der Barmer und der KKH ein. Das Forschungsprojekt erprobt, was der Chronifizierung von Schmerzen am besten entgegenwirkt. Ziel ist es, die Erkenntnisse aus der Pilotstudie spätestens 2022 in die Regelversorgung zu übernehmen.

„Chronische Schmerzen können sich stark auf alle Belange des Lebens auswirken. Beispielsweise können zusätzlich Depressionen, Angst- und Schlafstörungen sowie Konzentrationsschwierigkeiten auftreten“, weiß Prof. Dr. Claudia Sommer, Präsidentin der Deutschen Schmerzgesellschaft, die das Projekt zusammen mit der Barmer Ersatzkasse initiiert hat. PAIN2020 wolle der Chronifizierung des Schmerzes entgegenwirken und erforschen, was Betroffenen dabei helfe.

Ablauf der Studie

Zu Beginn der Studie wird jeder Teilnehmer umfassend von einem Team aus Ärzten, Psychologen und Physiotherapeuten untersucht. Anschließend gibt das interdisziplinäre Team eine multimodale Empfehlung ab. Der Patient wird beraten, welche Therapie ambulant, stationär oder in einer Tagesklinik für ihn angemessen ist. In dem Forschungsprojekt werden außerdem zwei Therapiemodule verglichen, die die üblichen Therapieformen in der ambulanten Versorgung ergänzen und die Patienten über die Erkrankung sowie die Methoden der Schmerzbewältigung informieren. Zudem werden sie dabei unterstützt, selbstverantwortlich mit körperlichen und psychischen Bedürfnissen umzugehen. Beim Therapiemodul „Edukation (E-IMST)“ handelt es sich um eine einmalige dreistündige Schulung, beim Therapiemodul „Begleitende Therapie (B-IMST)“ dauert die Schulung 30 Stunden, verteilt über zehn Wochen.

Leidensweg abkürzen

„Mit PAIN2020 werden neue Wege beschritten: Noch bevor die Schmerzen chronisch werden und ein langer Leidesweg beginnt, wird interveniert“, sagt Prof. Konrad Rammelt vom Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin des Universitätsklinikums Würzburg. Das Zentrum ist eines von 26 Schmerzzentren, die sich an der Studie beteiligen. PAIN2020 wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit sieben Millionen Euro gefördert.

Foto: © Adobe Stock/WavebreakmediaMicro

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Chronische Schmerzen

27.03.2019

Viele Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen. Nicht selten sind diese für die Betroffenen so unerträglich, dass sie sich das Leben nehmen. Eine US-Studie zeigt: Fast neun Prozent der Menschen, die sich das Leben genommen haben, hatten vorher chronische Schmerzen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin