14. Februar 2011 . Drucken . Anlaufstelle für Kehlkopfkrebspatienten Offene Sprechstunde für Kehlkopfoperierte Das Leben ohne Kehlkopf ist eine schwierige Situation für die Betroffenen. Deshalb bietet der Selbsthilfeverein der Kehlkopfoperierten in Kooperation mit der Selbsthilfegruppe Krebs Mundbereich-Hals jetzt eine Offene Sprechstunde für Patienten und Angehörige an. Hier gibt es Rat und Hilfe rund um die Themen Kehlkopfkrebs und Krebserkrankungen im Mund-Hals-Bereich. Foto: Helios Kliniken Auch nach einer erfolgreich verlaufenen Kehlkopfoperation bleibt der Patient in einer schwierigen Situation, vor allem der Verlust der gewohnten Stimme wiegt schwer. Viele Menschen leiden in der ersten Zeit unter Depressionen oder sind gereizt und kapseln sich ab. Beratung für Betroffene im Berliner Büro des Bundesverbandes der Kehlkopfoperierten e.V. Da ist es gut zu wissen, dass es Rat und Hilfe von Profis gibt. Michael Ley und Waltraud Mantey, selbst Betroffene, beraten ab sofort jeden Donnerstag im Berliner Büro des Bundesverbandes der Kehlkopfoperierten e.V. kehlkopflose Betroffene, Rachen- und Kehlkopfkrebs-Erkrankte sowie Halsatmer. Auch Angehörige und andere Interessierte können das Beratungsangebot wahrnehmen. Die Interessierten können vor Ort ein persönliches Gespräch führen oder telefonisch unter um Rat und Hilfe bitten.Offene Sprechstunde: Jeden Donnerstag, 16 bis 18 Uhr Berliner Büro des Bundesverbandes der Kehlkopfoperierten e.V.Rungestr. 12 10179 Berlin-Mitte030 / 27 59 52 74 Die offene Sprechstunde ist eine gemeinsame Kooperation des Selbsthilfevereins der Kehlkopfoperierten Berlin und Umland, des Landesverband-Berlin e.V., der Selbsthilfegruppe Krebs Mundbereich-Hals und des Landesverbandes Berlin-Brandenburg der Kehlkopflosen e.V. Autor: Beatrice Hamberger
. Langzeitstudie Spätfolgen von Krebs: Doppelt so hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen 19.03.2018 | Den Krebs überlebt und trotzdem nicht gesund: Neue Daten einer Langzeitstudie zeigen, dass ehemalige Kinderkrebspatienten ein doppelt so hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben wie der Rest der Bevölkerung. mehr >
. Psychoonkologie Viele Krebs-Patienten leiden an Posttraumatischer Belastungsstörung 22.11.2017 | Etwa ein Fünftel der Krebs-Patienten erlebt nach der Diagnose eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Viele leiden noch Jahre später daran. Dagegen ließe sich etwas tun. mehr >
. Patienteninformation Bundesärztekammer informiert über Methadon bei Krebs 02.11.2017 | Die Bundesärztekammer hat ein Faltblatt für Patienten „Methadon in der Krebsbehandlung“ herausgegeben. Darin wurden die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammengefasst. Doch einige Fakten fehlen. mehr >
. Angsterkrankungen Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen 20.04.2018 | Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte... mehr >
. Bayern Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz 20.04.2018 | Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen... mehr >
. Umfrage des Zentrum für Qualität in der Pflege Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege 19.04.2018 | Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen... mehr >
Knorpel im Labor gezüchtet: Neuer Therapie-Ansatz für Arthrose? Forschern aus Basel gelang es jetzt, Knorpel im Labor herzustellen. Das könnte ein neuer Therapie-Ansatz für Arthrose sein. Denn ist der Knorpel in den Gelenken verschlissen, kann er nicht nachgebildet werden. mehr >
Kognitive Fähigkeiten: Länger fit durch körperliches und geistiges Training Immer wieder wird diskutiert, ob und wie man sich aktiv vor einer Demenz schützen kann. Nun haben Forscher gezeigt, dass gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Denkaufgaben dem geistigen Abbau entgegenwirken können. mehr >
Impfstoff gegen MERS-Coronavirus jetzt im klinischen Test So schnell geht es selten: 2012 wurde das MERS-Coronavirus entdeckt, das schwere Atemwegserkrankungen verursachen kanns. Jetzt ist ein Impfstoff im klinischen Test. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Osteo 'o' Voice - Modul 1 - Körperorientierte Stimmbehandlung / Stimmtherapie (KSST) 19. - 21. April 2018 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Qualitätsdaten als Zukunftssicherung - Den Datenschatz des eigenen Hauses nutzen + Gefahren abwehren 20. April 2018 Hotel Palace Berlin, Budapester Str. 45, 10787 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >