Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Öffentlicher Dienst: Jeder Zweite fühlt sich psychisch belastet

Donnerstag, 22. März 2018 – Autor: anvo
Angestellte im Öffentlichen Dienst fühlen sich offensichtlich besonders im Stress. Einer Umfrage zufolge leiden fast 50 Prozent der Beschäftigten unter wachsender psychischer Belastung im Job.
Öffentlicher Dienst, Stress im Job

Angestellte im Öffentlichen Dienst fühlen sich besonders gestresst

Jeder zweite Beschäftigte im Öffentlichen Dienst von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherungen beklagt eine wachsende psychische Belastung im Job. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Susanne Ferschl hervor. Das Ministerium verweist auf entsprechende Befragungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dabei gaben 49,9 Prozent der befragten Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes an, dass Stress und Arbeitsdruck zugenommen hätten. Die Betroffenen erklärten, dass sie häufig Termin- oder Leistungsdruck ausgesetzt seien, beziehungsweise „sehr schnell“ arbeiten müssten.

Beschäftige in Gesundheitsberufen unter besonderem Druck?

Laut Bundesarbeitsministerium fühlen sich besonders Arbeitnehmer in den medizinischen Gesundheitsberufen unter großem Druck. Auch die Fehlzeiten im Öffentlichen Dienst nehmen zu.  So stieg in der unmittelbaren Bundesverwaltung die - auf den demografischen Durchschnitt bereinigte - Abwesenheitsquote zwischen 2007 und 2016 von 5,45 auf 7,59 Prozent. Zum Vergleich: In der Gesamtwirtschaft waren es 2016 den Angaben zufolge 5,3 Prozent.

Linken-Arbeitsmarktexpertin Susanne Ferschl forderte bessere Arbeitsbedingungen für die Betroffenen. „Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst verdienen für ihre Arbeit deutlich mehr Wertschätzung als sie derzeit bekommen", sagte Ferschl dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Personalmangel macht krank. Hier muss sich etwas ändern." Zudem würden mit der Befristung von Arbeitsverträgen die Rechte von Arbeitnehmern ausgehebelt.

Arbeitsbelastung im Öffentlichen Dienst scheint zuzunehmen

Schon in einer früheren Befragung durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin aus dem Jahr 2012 hatte sich gezeigt, dass die Stressfaktoren im Öffentlichen Dienst zunahmen. Dazu gehörten psychische, aber auch physische Belastungen. So gaben 53 Prozent der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst Belastungen durch Arbeit im Stehen an, 22 litten unter Lärmbelästigungen, 20 Prozent unter schwerem Heben und Tragen.

Die Art der Stressfaktoren können dabei ganz unterschiedlich sein: Ordnungs- und Sicherheitsberufe im Öffentlichen Dienst bringen zum Beispiel eine hohe Belastung durch Kälte und Zugluft mit sich (33 Prozent), Beschäftigte in den Sozial- und Erziehungsberufen bestätigen zu 73 Prozent Belastungen durch Arbeit im Stehen. Zudem beklagten 65 Prozent der Befragten, verschiedenartige Arbeiten gleichzeitig betreuen zu müssen. Auch die häufige Störung und Unterbrechung bei der Arbeit wurde in der Befragung von 2012 durch die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst häufiger als belastend wahrgenommen, als es beim Durchschnitt der Arbeitnehmer in Deutschland der Fall war.

Foto: © Marco2811 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arbeitsbelastung , Burnout , Stress

Weitere Nachrichten zum Thema Stress am Arbeitsplatz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin