15. April 2013 . Drucken . Gesundheitspolitik OECD-Studie: Deutschland bei Operationen internationaler Spitzenreiter Im internationalen Vergleich belegt Deutschland einen Spitzenplatz bei der Zahl der Krankenhausaufenthalte und Operationen. Das zeigt eine neue Studie der OECD. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft warnt unterdessen vor falschen Schlussfolgerungen. Deutschlands Krankenhäuser operieren mehr, bieten aber gute Qualität und Kosteneffizienz Wieder einmal hat eine Studie belegt, dass Deutschland bei der Anzahl von Operationen Spitzenreiter ist. Diesmal kommen die Zahlen von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die Studie „Mengenentwicklung im Krankenhaus“, die die OECD zu der gleichnamigen Konferenz am 11. April in Berlin vorgelegt hat, zeigt, dass in kaum einem anderen Land so viele Menschen unters Messer kommen wie in Deutschland. Auf 100.000 Einwohner kommen in Deutschland zum Beispiel 624 Herzkatheter-Eingriffe, im OECD-Durchschnitt sind es mit 177 weniger als ein Drittel. Künstliche Hüften- und Kniegelenke werden in Deutschland etwa doppelt so häufig eingesetzt wie im OECD-Durchschnitt: 295 Hüft-Operationen und 213 Knie-Operationen pro 100.000 Einwohner in Deutschland stehen 154 bzw. 122 Eingriffen im OECD-Durchschnitt gegenüber. Bei der Zahl der Krankenhausaufenthalte liegt Deutschland auf Platz zwei. 240 Klinikaufenthalte pro 1.000 Einwohner verzeichnet die Statistik der OECD. Nur in Österreich sind es mit 261 noch etwas mehr. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 155. Das Schlusslicht bildet Mexiko mit 57 Klinikaufenthalten pro 1.000 Einwohner. Zahl der Herzkatheter-Eingriffe ist mehr als dreimal so hoch wie im OECD-Durchschnitt Gleichzeitig bescheinigt die OECD-Studie den Kliniken in Deutschland ein hohes Versorgungs- und Leistungsniveau und unbeschränkten und flächendeckenden Zugang für die Patienten zu Qualitätsmedizin. Sie kommt auch zu dem Ergebnis, dass die deutschen Krankenhäuser eine hohe Kosteneffizienz aufweisen. So liegt der Anteil der Krankenhausausgaben am Bruttosozialprodukt in Deutschland eher im Mittelfeld und auch die Kosten der Krankenhausleistungen sind alles andere als im Spitzenfeld angesiedelt. Auf diesen Aspekt verweist die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und warnt davor, falsche Schlussfolgerungen aus dem Vergleich mit den OECD-Ländern zu ziehen. „Unter den 34 OECD-Ländern sind auch osteuropäische und Schwellenländer, die in Bezug auf die stationäre Versorgungsdichte sicherlich noch Nachholbedarf haben, so dass der auch von diesen Ländern beeinflusste Durchschnittswert kritisch zu hinterfragen ist“, sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum. Dass Deutschland bei der Häufigkeit einer Reihe von Behandlungen eine Spitzenposition einnehme, sei zunächst einmal als Ausdruck eines wünschenswert breiten und offenen Zugangs der Patienten zu stationären Leistungen und als Qualitäts- und Vertrauensbeweis für die Krankenhäuser in Deutschland zu werten, meinte Baum. „Außer auch hier wieder statistische Vergleichswerte zu benennen, kann die Studie nicht angeben, welches Leistungsniveau im internationalen Rahmen dem tatsächlichen Bedarf entspricht.“ Experten wie etwa das Wissenschaftliche Institut der AOK räumen ein, dass man die Zahl des tatsächlichen Behandlungsbedarfs nicht beziffern kann, verweisen aber darauf, dass die Mengenentwicklung in deutschen Krankenhäusern mit dem demografischen Wandel allein nicht zu erklären ist. „Die Alterung der Gesellschaft und die damit verbundene erhöhte Morbidität können nur einen kleinen Teil der Entwicklung erklären. Etwa zwei Drittel der Mengenzuwächse gehen auf andere Ursachen zurück“, erklärt Wido-Geschäftsführer Jürgen Klauber. Bei den Kosten liegen deutsche Krankenhäuser im Mittelfeld Die DKG weist unterdessen den Verdacht scharf zurück, Krankenhäuser wollten mit Menge Kasse machen und verweist auf eine im Dezember 2012 veröffentlichte Studie des Deutschen Krankenhausinstitutes (DKI). Diese kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass die Zahlen der von den Krankenkassen kritisierten Leistungen, wie etwa Hüft- und Knieersatz, angesichts der immer größer werdenden Zahl älterer Menschen in Deutschland keine Auffälligkeiten darstellen. Im Vergleich mit hoch entwickelten Gesundheitssystemen in Staaten wie USA und Schweiz lägen auch bei vielen anderen Leistungen keine Besonderheiten vor. „Im Grunde bestätigen die Autoren der Studie, dass das Leistungsgeschehen in Deutschland nicht allein mit der demografischen Entwicklung erklärt werden kann, sondern dass auch Faktoren wie medizinischer Fortschritt, Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten für Patienten sowie die Qualität und die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems berücksichtigt werden müssten“, sagt Baum. Eine kürzlich veröffentlichte internationale Studie habe außerdem aufgezeigt, dass das Mortalitätsrisiko infolge von Operationen in Deutschland mit am geringsten ist. Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorie: Demografischer Wandel Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhäuser , Mengenentwicklung Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Bauchchirurgie Minimal invasive Operationen schneiden besser ab 01.07.2018 | Ob der Blinddarm raus muss oder die Gallenblase – viele Operationen werden heute minimal invasiv durchgeführt. Studien und Leitlinien belegen die Vorteile der Schlüssellochchirurgie im Bauchraum. mehr >
. Krebsoperationen Qualitätsmonitor kritisiert "Gelegenheitschirurgie“ bei Krebs 24.11.2017 | In Deutschland könnten etliche Todesfälle verhindert werden, wenn Krebspatienten von erfahrenen Ärzten operiert würden. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt der Qualitätsmonitor 2018 der AOK. Die Autoren wollen den Gelegenheitschirurgen nun das Handwerk legen. mehr >
. Knie-Operation Meniskus: Knietraining genauso wirksam wie OP 04.08.2016 | Bei degenerativen Meniskusschäden kann ein unter Aufsicht durchgeführtes Sportprogramm zur Stärkung der Kniemuskulatur genauso gute Ergebnisse wie eine arthroskopische Operation bringen. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt. mehr >
. Debatte Luftschadstoffe: Wie gefährlich sind sie für die Gesundheit? 17.02.2019 | Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die... mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
Immer mehr Masernfälle in Europa Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >