Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Obduktion entlastet die Charité

Freitag, 2. November 2012 – Autor:
Der Tod des am Deutschen Herzzentrum verstorbenen Säuglings ist nicht durch eine Serratien-Infektion verursacht worden. Wie es zu dem Serratien-Ausbruch kommen konnte, ist weiterhin unklar.
Obduktion entlastet die Charité

Baby starb nicht am Keim

Seit dem Ausbruch von Serratien-Keimen an der Charité und am Deutschen Herzzentrum Berlin ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung. Der Verdacht auf eine fahrlässige Tötung konnte inzwischen aber ausgeräumt werden. Eine Obduktion des am 5. Oktober im Deutschen Herzzentrum verstorbenen Säuglings hat ergeben, dass das Baby nicht an dem Keim gestorben war. Nach einer vorläufigen Bewertung von Rechtsmedizinern ist das Baby „nach einer komplizierten und riskanten Operation eines natürlichen Todes gestorben.“

Die Staatsanwälte ermitteln unterdessen wegen möglicher fahrlässiger Körperverletzung weiter. Etwa zwei Dutzend Frühgeborene hatten sich auf der Neonatologie des Virchowklinikums und des benachbarten Herzzentrums mit dem Keim infiziert. Einige der infizierten Kinder werden zurzeit noch mit Antibiotika behandelt.

Tod von unreifen Frühgeborenen ist nicht automatisch ein Hygienefehler

Ob allerdings tatsächlich Hygienemängel in den beiden hoch spezialisierten Einrichtungen Schuld am Ausbruch sind, wie vielfach behauptet wird, ist bislang nicht geklärt. Babypflegeprodukte zweier Drogeriemarktketten sollen laut Robert Koch-Institut jedenfalls nicht im Zusammenhang mit dem Ausbruch stehen. Das haben Laboruntersuchungen inzwischen ergeben.

Obwohl die Charité inzwischen Fehler in der Kommunikation einräumt, weist Charité-Vorstand Karl Max Einhäupl den Vorwurf der Hygienefehler scharf zurück. Einhäupl sagte dem Tagesspiegel, es sei beim Krisenmanagement anfangs sicher nicht alles optimal gelaufen, aber ein Fehlverhalten seiner Mitarbeiter habe er nicht entdecken können. Einhäupl verwies außerdem darauf, dass das verstorbene Baby mit einem schweren Herzfehler zur Welt kam. „Ohne die Operation wäre das Baby gestorben. Und auch mit Operation betrug seine Überlebenschance weniger als 50 Prozent.“

Nach Auskunft des Leiters der Neugeborenen-Intensivstationen an der Charité Christoph Bührer handelt es sich bei den anderen mit Serratien-Keimen infizierten Säuglingen um Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von unter 1.000 Gramm. Bei diesen unreifen Frühgeborenen sei das Immunsystem noch nicht richtig entwickelt und ein an sich harmloser Keim könne für diese Säuglinge gefährlich werden.

Der Freiburger Krankenhaushygieniker Franz Daschner hatte im Juni im Deutschen Ärzteblatt unter der Überschrift „Hygiene Hysterie in Deutschland“ die Problematik wie folgt beschrieben: „Es ist eine fantastische Leistung der modernen Medizin, dass so viele extrem unreife Frühgeborene ohne Infektion überleben und nicht automatisch ein Hygienefehler, wenn einige an Infektionen sterben. Nur 30 Prozent aller Krankenhausinfektionen sind vermeidbar, 70 Prozent der Tribut an eine moderne, lebensrettende Medizin.“

Terminhinweis 6. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit

Der Infektionsschutz in Krankenhäusern steht beim 6. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit am 29. und 30. November 2012 in Berlin im Mittelpunkt. Am ersten Kongresstag findet um 14:30 Uhr ein Symposium „Multiresistente Erreger und nosokomiale Infektionen“ statt und um 16:30 Uhr ein Symposium „Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes“

 Foto: © Reicher - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Charité , Krankenhauskeime , Serratia , Frühchen , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Charité

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin