Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nutzenbewertung: Arzneimittelhersteller ziehen Medikamente zurück

Dienstag, 12. Juni 2012 – Autor:
Seit Anfang des Jahres müssen Pharmafirmen mit den Krankenkassen über den Preis ihrer Medikamente verhandeln. Viele Firmen halten die Voraussetzungen jedoch für unangemessen.
Neue Medikamente müssen Zusatznutzen nachweisen

Neue Medikamente müssen Zusatznutzen nachweisen

Bisher konnten in Deutschland die Hersteller von patentgeschützten Arzneimitteln die Preise für ihre Produkte selbst bestimmen. Seit der Einführung des Arzneimittelneuordnungsgesetzes (AMNOG) müssen die Kassen den vom Hersteller festgelegten Preis nur noch ein Jahr lang zahlen. Danach wird über den Preis verhandelt. Dazu müssen die Pharmaunternehmen Studien vorlegen, in denen das neue Medikament mit einem ausgewählten Wirkstoff verglichen wird. Zuständig für die Nutzenbewertung neuer Medikamente ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) und der Gemeinsame Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (G-BA). Bisher hat nur ein Unternehmen die Verhandlungen um die Nutzenbewertung erfolgreich durchgeführt. Für das Arzneimittel Ticagrelor, das beim akuten Koronarsyndrom eingesetzt wird, erzielte der Hersteller Astra-Zenece nach eigenen Angaben einen guten Preis. Es erhielt vom G-BA die zweitbeste Note "beträchtlicher Zusatznutzen".

Andere Unternehmen, die sich mit dem GKV-Spitzenverband nicht auf einen nach ihrer Ansicht angemessenen Preis einigen konnten, haben die geplante Markteinführung ihrer Produkte zurückgezogen oder angekündigt, ihre Medikamente vom Markt zu nehmen. Allerdings erhalten Medikamente, die bei der Nutzenbewertung bis Jahresende durchfallen, eine zweite Chance. Die Hersteller können sofort eine neue Bewertung beantragen - aber nur, wenn der Grund für die Ablehnung fehlende Nachweise waren. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Unternehmen in ihren Gutachten andere Wirkstoffe als Vergleichsprodukte herangezogen haben, als der G-BA vorgeschrieben hatte. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat mit dieser Entscheidung die Konsequenzen aus dem schwierigen Start der Verhandlungen zwischen der Pharmaindustrie und dem GKV-Spitzenverband gezogen.

Im Fall des Diabetesmedikaments Linagliptin von Boehringer Ingelheim und Eli Lilly scheint allerdings auch diese Entscheidung nichts zu nützen. Das Verfahren hatte für Aufsehen gesorgt, weil sich die Hersteller entschieden hatten, das in vielen anderen Ländern bereits verfügbare Präparat in Deutschland vorerst nicht zuzulassen. Der G-BA konnte aufgrund eines "unzureichenden Dossiers" keinen Zusatznutzen feststellen, doch die Hersteller fühlen sich ungerecht behandelt. Ihrer Meinung nach hatte der G-BA eine falsche Vergleichstherapie für die frühe Nutzenbewertung gewählt. Die Dossiers waren nach Ihrer Ansicht vollständig. Daher verlangen sie eine sofortige Wiederaufnahme des Verfahrens unter Berücksichtigung der vorliegenden Daten.

Europäische Pharmaindustrie kritisiert Deutschland

Bisher mussten sich nur neu zugelassene Medikamente der Nutzenbewertung unterziehen. Nach einem Beschluss des G-BA von vergangener Woche müssen die Hersteller nun auch für bereits zugelassene Medikamente aus dem sogenannten Bestandsmarkt eine Nutzenbewertung vorlegen. Der Ausschuss hatte festgestellt, dass es mit der frühen Nutzenbewertung für neue Medikamente einen Wettbewerbsnachteil für deren Hersteller gibt. Es entstehen auf diese Weise "ungleiche Voraussetzungen für die Preisbildung von Medikamenten, je nachdem, ob eine Zulassung vor oder nach Inkrafttreten des AMNOG erteilt wurde", erklärte Dr. Rainer Hess, Vorsitzender des G-BA und des Untersuchungsausschusses Arzneimittel. Der neue Beschluss soll diese Ungleichheit beheben. Er betrifft zurzeit mehrere Diabetesmedikamente, welche die Wirkstoffe Sitagliptin, Vildagliptin und Saxagliptin enthalten.

Unterdessen hat die europäische Pharmaindustrie Deutschland mit einem Boykott gedroht, falls die Hersteller neuer Medikamente gezwungen werden, ihre Produkte zu Dumping-Preisen zu verkaufen. Der Generaldirektor der Europäischen Vereinigung der Pharmazeutischen Industrie und ihrer Verbände (EFPIA), Richard Bergström, hatte erklärt, dass die Hersteller in diesem Fall ihre neuen Medikamente nicht mehr auf den deutschen Markt bringen würden. Er warf IQWIG und G-BA vor, umstrittene Kriterien für die Nutzenbewertung anzuwenden und zum Beispiel für die Preisfindung Länder mit schwacher Wirtschaftskraft als Vergleich heranzuziehen. Bergström sieht durch das Arzneimittelneuordnungsgesetz die Versorgung mit dringend benötigten Medikamenten zumindest in Deutschland gefährdet.

Foto: DAK

Lesen Sie auch

Lieferengpässe bei wichtigen Arzneimitteln 

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nutzenbewertung , Arzneimittel , Pharma , AMNOG

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin