Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nutzen von Toxoplasmose-Test in der Schwangerschaft unklar

Montag, 4. Oktober 2021 – Autor:
Toxoplasmose kann in der Schwangerschaft gefährlich werden. Durch einen Antikörpertest lässt sich eine Infektion mit dem Erreger feststellen. Laut IGeL-Monitor gibt es jedoch keine Studien, die den Nutzen des Tests belegen.
Toxoplasmose in der Schwangerschaft kann das Kind schwer schädigen

Toxoplasmose in der Schwangerschaft kann das Kind schwer schädigen – Foto: © Adobe Stock/ s_lena

Der Toxoplasmose-Antikörpertest gehört zu den häufigsten Selbstzahlerleistungen, den sogenannten IGeL, in der Schwangerschaft. Mit dem Test kann festgestellt werden, ob die Schwangere bereits eine Infektion mit dem Toxoplasmose-Erreger hatte oder aktuell infiziert ist. Da eine akute Toxoplasmose-Infektion das ungeborene Kind schwer schädigen kann, zahlen Schwangere den rund 20 Euro teuren Test gerne aus eigener Tasche.

IGeL-Monitor ckeckt die Studienlage

Wie sinnvoll das ist, haben nun Wissenschaftler des IGeL-Monitors anhand der vorhandenen Studienlage untersucht. Doch die ist offenbar dünn. „Es gibt keine Studien, die auf einen Nutzen für Mutter und Kind hindeuten“, schreibt der IGeL-Monitor. Einige Studien zeigten, dass der Test zu falsch positiven und falsch negativen Ergebnissen führen kann, was wiederum Überdiagnosen sowie unnötige Folgeuntersuchungen oder unnötige Behandlungen nach sich ziehen kann. Das werten die Wissenschaftler des IGeL-Monitors als Anhaltspunkte für einen Schaden. Allerdings fand das IGeL-Team schwache Hinweise, dass bei einer Erstinfektion mit Toxoplasmose während der Schwangerschaft eine früh einsetzende medikamentöse Therapie die gesundheitlichen Folgen für das Baby abmildern kann. Unterm Strich wurde der Nutzen mit „unklar“ bewertet.

Toxoplasmose kann ungeborenes Kind schwer schädigen

Eine zurückliegende Toxoplasmose-Infektion wirkt sich nicht auf die Schwangerschaft aus. Der Körper bildet Abwehrstoffe gegen den Erreger und die Menschen sind in der Folge lebenslang immun.

Infiziert sich die werdende Mutter jedoch erstmals während der Schwangerschaft, kann der Erreger auf ihr Kind übergehen. Besonders gefährlich ist dies im ersten Schwangerschaftsdrittel: Das Kind kann mit Behinderungen auf die Welt kommen oder noch im Mutterleib versterben.

Die Toxoplasmose ist eine parasitäre Infektion. Rund die Hälfte aller erwachsenen Deutschen hat sich im Laufe ihres Lebens irgendwann einmal mit dem Erreger infiziert. Ausgelöst wird die Toxoplasmose durch den Parasiten Toxoplasma gondii, der in Gartenerde, rohem Fleisch und auf ungewaschenem Obst und Gemüse vorkommt. Infizierte Katzen scheiden ihn mit ihrem Kot aus.

Infektion vermeiden

Schwangere Frauen sollten darum Katzentoiletten, Gartenarbeit und rohes Fleisch meiden und bestimmte hygienische Regeln beachten. Das Robert Koch-Institut empfiehlt:

  • Keine rohen oder nicht ausreichend erhitzten oder gefrosteten Fleischprodukte (z. B. Hackepeter oder kurz gereifte Rohwürste) essen.
  • Rohes Gemüse und Früchte vor dem Verzehr gründlich waschen.
  • Waschen der Hände vor dem Essen.
  • Waschen der Hände nach dem Zubereiten von rohem Fleisch, nach Garten-, Feld- oder anderen Erdarbeiten und nach dem Besuch von Sandspielplätzen.
  • Beim Halten einer Katze innerhalb der Wohnung in der Umgebung der Schwangeren sollte die Katze mit Dosen- und/oder Trockenfutter ernährt werden. Die Kotkästen, insbesondere frei gehaltener Katzen, sollten täglich durch Nicht-Schwangere mit heißem Wasser gereinigt werden.
Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft , Toxoplasmose

Weitere Nachrichten zum Thema Toxoplasmose

Toxoplasmose ist eine häufige Infektionskrankheit, die meist durch Katzenkot oder verunreinigte Lebensmittel ausgelöst wird. Wissenschaftler haben herausgefunden, wie der die Infektion verursachende Parasit die Zusammensetzung der Synapsen im Gehirn verändert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin