Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nutzen des Mammographie-Screenings wird überprüft

Mittwoch, 1. August 2012 – Autor:
Senkt das Mammographie-Screening-Programm tatsächlich die Brustkrebs-Sterblichkeit? Das Bundesamt für Strahlenschutz hat im Juli ein Forschungsprojekt gestartet, um den Nutzen des Brustkrebsfrüherkennungsprogramms zu überprüfen.
Senkt das Mammographie-Screening die Brustkrebssterblichkeit?

Senkt das Mammographie-Screening die Brustkrebssterblichkeit?

Seit Ende 2009 wird das Mammographie-Screening-Programm flächendeckend von 94 Screening-Einheiten in Deutschland angeboten. Jede Frau in Deutschland zwischen 50 und 69 Jahren hat alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung. Ziel des Vorsorgeprogramms ist es, Brustkrebskrebs in einem sehr frühen Stadium zu entdecken und die Sterblichkeit zu senken.

Ob und in welchem Ausmass die Brustkrebs-Sterblichkeit durch die Einführung des Mammographie-Screenings in Deutschland tatsächlich sinkt, konnte bisher nicht nachgewiesen werden, da hierzu ein Bewertungszeitraum von mindestens zehn Jahren erforderlich ist.

BFS überprüft Nutzen des Mammographie-Screening-Programms

Das nun im Juli vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) gestartete Forschungsvorhaben soll nun die wesentlichen Grundlagen für eine Nutzenbewertung schaffen. "Die Universität Münster wird in dieser langfristig ausgelegten Studie wissenschaftlich fundiert analysieren, ob das Ziel des Programms erreicht wird", sagt Wolfgang Weiss, Fachbereichsleiter beim BfS. "Der Nutzen des Programms muss grösser sein als die möglichen Risiken. Schliesslich ist jede Untersuchung mit einer zusätzlichen Strahlenbelastung verbunden." Mit ersten Ergebnissen sei in etwa sieben Jahren zu rechnen.

Internationale Studien haben nachgewiesen, dass der Nutzen von Mammographie-Screening-Programmen zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren das Risiko überwiegt. Erst im Frühjahr 2012 bestätigten Forscher von der Universität Rotterdam auf dem 8. Europäischen Brustkrebskongress in Wien, dass durch Mammographie-Screening eine Senkung der Brustkrebssterberate um 31 Prozent in den Niederlanden zu verzeichnen ist.

Bei acht von 1000 Frauen wird Brustkrebs entdeckt

Die Kooperationsgemeinschaft Mammographie betonte unterdessen in einer Pressemitteilung, das Brustkrebsfrüherkennungsprogramm sei auch hierzulande auf einem sehr guten Weg. Im deutschen Mammographie-Screening-Programm werde bei acht von 1.000 Frauen Brustkrebs entdeckt. Mehr als 30 Prozent der entdeckten invasiven Tumore seien kleiner als zehn Millimeter. Vor dem Screening waren es nur 14 Prozent. Frauen mit früh entdeckten Tumoren haben die besten Chancen auf eine schonendere, brusterhaltende Therapie. Etwa jede zweite Frau zwischen 50 und 69 - rund 54 Prozent - nimmt das Angebot zur Früherkennung von Brustkrebs im Rahmen des Mammographie-Screening-Programms wahr.

Foto: Kooperationsgemeinschaft Mammographie

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Mammographie , Brustkrebs , Früherkennung

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin