Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nutri-Score: Erste Reaktionen positiv

Dienstag, 1. Oktober 2019 – Autor: Anne Volkmann
Sie soll Verbrauchern helfen, schneller gesunde von ungesunden Produkten zu unterscheiden: die Lebensmittel-Ampel Nutri-Score. Erste Reaktionen von Fachgesellschaften fallen positiv aus. Allerdings bemängeln Kritiker, dass die Kennzeichnung nicht verpflichtend ist.
NutriScore

Mit der Lebensmittelkennzeichnung Nutri-Score soll Verbrauchern die Entscheidung für gesunde Produkte leichter gemacht werden – Foto: ©amine1976 - stock.adobe.com

Nun soll sie tatsächlich kommen, die Lebensmittel-Ampel mit dem Namen Nutri-Score. Das hat die Bundesernährungsministerin Julia Klöckner gestern mitgeteilt. Demnach sollen in Zukunft auf Lebensmittelpackungen in Deutschland fünf Kästchen in den Farbabstufungen von Dunkelgrün bis Dunkelrot abgedruckt werden. Damit soll Verbrauchern ein schneller Überblick über die Nährwertqualität eines Produktes ermöglicht werden.

Dunkelgrün steht für ein besonders empfehlenswertes Produkt, rot für ein eher problematisches – zum Beispiel, weil darin viel Zucker oder Fett enthalten ist. „Der Nutri-Score ist so angelegt, dass er hinsichtlich einer gesunden Ernährung eine erste, gute Orientierung sein kann“, erklärte die Ministerin bei der Vorstellung in Berlin

Fachgesellschaften begrüßen Entscheidung für Nutri-Score

Erste Reaktionen von Fachgesellschaften fielen positiv aus. So begrüßte die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) die Einführung des neuen Labels: „Mit der Entscheidung für den Nutri-Score leistet Frau Klöckner direkt einen Beitrag, eine gesunde Ernährung zu fördern“, erklärte die Gesellschaft in einer Mitteilung. Allerdings könne, wie Klöckner auch selbst betonte, der Nutri-Score nur einer von mehreren Bausteinen sein. „Notwendig sind weitere Schritte, unter anderem ein Verbot von an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Produkte, wie es die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt“, so die DDG.

Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) reagierte positiv auf die Entscheidung. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen laut DGEM, dass der Nutri-Score wirkt: „In über 35 Studien wurde bewiesen, dass er für alle Bevölkerungsschichten verständlich ist und dass er am ehesten bewirkt, dass die Menschen gesündere Lebensmittel einkaufen“.

Kritiker bemängeln Freiwilligkeit

Vor der Entscheidung waren in einer Umfrage 1600 Verbrauchern vier verschiedene Lebensmittel-Label vorgelegt worden. Mehr als die Hälfte der Befragten fanden dabei den Nutri-Score hilfreich. Das Label soll künftig zusätzlich zu anderen Informationen auf den Verpackungen abgedruckt werden, so Klöckner. Die Nährwerttabelle, die auf der Verpackungsrückseite steht, ersetze es also nicht.

Von Kritikern wird bemängelt, dass der Nutri-Score nicht verpflichtend sein soll. Lebensmittelhersteller können sich also freiwillig entscheiden, ob sie ihre Produkte damit kennzeichnen wollen oder nicht. Luise Molling von der Verbraucherorganisation foodwatch fordert daher: „Frau Klöckner muss sich nun auf europäischer Ebene dafür einsetzen, dass der Nutri-Score zum verpflichtenden Nährwertkennzeichnungssymbol in Europa wird.“

Hoffnung auf Umdenken der Industrie

In einigen europäischen Ländern wie Frankreich oder Belgien wurde der Nutri-Score bereits eingeführt und hat auch schon Wirkung gezeigt. So kündigte die französische Supermarktkette Intermarché an, die Rezepturen von über 900 Eigenprodukten zu verändern, damit sie eine bessere Bewertung durch das Label bekommen. „Der Nutri-Score löst offenbar im Ausland einen Innovations- und Marketingschub in Richtung gesunde Ernährung aus“, erklärte Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten. „Genau diesen brauchen wir auch in Deutschland dringend.“  

Foto: © amine1976 - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittel-Kennzeichnung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin