Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nusinersen: SMA-Therapie mit Zusatznutzen

Freitag, 5. März 2021 – Autor:
Der Wirkstoff Nusinersen zur Behandlung von spinaler Muskelatrophie (SMA) hat nach Einschätzung des IQWiG einen erheblichen Zusatznutzen für Kinder mit SMA Typ1. Die Kinder mit einem frühen Krankheitsbeginn profitieren demnach von einer lebensverlängernden Behandlung.
Die spinale Muskelatrophie vom Typ 1 ist eine tödliche Erkrankung. Das Medikament Nusinersen verlängert das Leben betroffener Kinder

Die spinale Muskelatrophie vom Typ 1 ist eine tödliche Erkrankung. Das Medikament Nusinersen verlängert das Leben betroffener Kinder – Foto: © Adobe Stock/ zilvergolf

Der Wirkstoff Nusinersen ist seit 2017 zur Behandlung von 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie (SMA) zugelassen. Wie bei allen neuen Medikamenten prüft das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), ob ein Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie vorliegt. In diesem Fall handelt es sich um die rein unterstützenden Behandlung (Best supportive Care = BSC). Nach Einschätzung des IQWiG profitieren Kinder, die schon in den ersten sechs Lebensmonaten Krankheitssymptome entwickeln, erheblich von Nusinersen. „Kinder mit TYP 1 SMA entwickeln mit Nusinersen mehr motorische Fähigkeiten, müssen erst später beatmet werden und leben länger“, fasst Beate Wieseler, Leiterin des IQWiG-Ressorts Arzneimittelbewertung, die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung zusammen.

Behandlung sollte in den ersten zwölf Lebenswochen beginnen

Grundlage der frühen Nutzenbewertung sind Daten der ENDEAR-Studie des Herstellers. In dieser Studie wurden Kinder mit SMA Typ 1 innerhalb der ersten zwölf Lebenswochen mit Nusinersen behandelt. Laut IQWIG ist der frühe Behandlungsbeginn entscheidend.

Da der Hersteller keine Daten für Kinder mit einem späteren Krankheitsbeginn vorgelegt hat, kann das IQWIG hierfür keinen Zusatznutzen feststellen. Dagegen sieht das IQWiG immerhin Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen von Nusinersen bei Säuglingen, bei denen zwar noch keine Symptome auftreten, bei denen aber wegen einer bestimmten genetischen Disposition (nicht mehr als zwei SMN2-Genkopien) mit einem frühen Krankheitsbeginn zu rechnen ist. Der Gemeinsame Bundesausschuss G-BA muss nun über das Ausmaß des Zusatznutzens von Nusinersen entscheiden.

Erbkrankheit führt zum Abbau von Motoneuronen

Die spinale Muskelatrophie ist eine Erbkrankheit, bei der nach und nach bestimmte Nervenzellen im Rückenmark absterben, die für die Bewegung der Muskulatur zuständig sind. Ursache ist eine Veränderung der Erbinformation auf dem „Survival-Motor-Neuron“(SMN1)-Gen. Es befindet sich auf dem längeren Arm, dem sogenannten q-Arm, des 5. Chromosoms – daher rührt die Abkürzung „5q" assoiziiert"

Die SMA Typ 1 beginnt bereits in den ersten Lebenswochen, die Krankheit verläuft besonders schwer: Erkrankte Kinder lernen nicht, allein zu sitzen, müssen irgendwann künstlich beatmet werden und sterben unbehandelt meist bereits im Alter von ein bis zwei Jahren. Diese Form macht ungefähr die Hälfte aller erkrankten Kinder aus. An der infantilen Form erkranken in Deutschland bis zu 10 von 100.000 Neugeborenen.

Weitere Formen vom (SMA Typ 2, Typ 3 und Typ 4) beginnen nach dem sechsten Lebensmonat. Je später die Erkrankung ausbricht, desto mehr motorische Fähigkeiten kann ein Kind entwickeln, und umso höher ist seine Lebenserwartung.

Neben Nusinersen ist seit einem Jahr mit Onasemnogen-Abeparvovec ein zweiter Wirkstoff zur Behandlung der 5q-assozierten SMA zugelassen. Mangels genügend klinischer Daten ist ein direkter Vergleich zwischen Nusinersen und Onasemnogen-Abeparvovec noch nicht möglich.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Spinale Muskelathropie

11.03.2018

Die spinale Muskelatrophie ist bislang unheilbar. Mit einer neuen Gentherapie kann das Fortschreiten der seltenen Erbkrankheit jetzt erstmals verzögert werden. Dafür gab es einen "erheblichen Zusatznutzen" vom G-BA.

08.01.2017

Die spinale Muskelatrophie führt oft schon nach wenigen Jahren zum Tod. In den USA wurde nun eine neue gentechnische Methode zugelassen, die das Fortschreiten der seltenen Erbkrankheit erstmals verlangsamen kann. Neurologen sprechen von einem Durchbruch.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin