Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nur noch 1.600 Intensivbetten frei: Mediziner fordern harten Lockdown in den Osterferien

Montag, 29. März 2021 – Autor:
Intensivstationen verzeichnen seit dem 10. März einen rasanten Anstieg von COVID-19-Patienten. Die Deutsche Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin warnt nun vor einem deutschen Bergamo und fordert einen harten Lockdown rund um Ostern.
Intensivmediziner: „Wir rennen sehenden Auges ins Verderben“

Intensivmediziner: „Wir rennen sehenden Auges ins Verderben“ – Foto: © Adobe Stock/Robert Kneschke

Deutschland befindet sich in der dritten Welle der Pandemie. Das bekommen vor allem die Intensivstationen zu spüren. Zwischen dem 10. und dem 28. März ist die Zahl der Intensivpatienten von 2.727 auf 3.448 gestiegen. „Diese Zahl wird die kommenden zweieinhalb Wochen weiter exponentiell wachsen, egal was wir jetzt tun“, sagt Professor Christian Karagiannidis, Leiter des deutschen Intensivregisters DIVI. Nur ein harter Lockdown könne jetzt noch eine völlige Überlastung der Intensivstationen verhindern, so der Intensivmediziner von der Lungenklinik Köln-Merheim. „Deutschland braucht kein Bergamo oder Szenarien wie in New York mit Patienten auf dem Fußboden, die sich zu zweit ein Beatmungsgerät teilen müssen.“

Nicht die Zeit, über Lockerungen nachzudenken

Viel Spielraum bleibt nicht. Bei mehr als 5.000 COVID-19-Patienten geraten die Intensivstationen langsam an ihre Kapazitätsgrenzen. Und dieser kritischen Marke nähert sich Deutschland rasant. „Wir rennen sehenden Auges ins Verderben“, sagt der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Professor Gernot Marx. „Wir müssen von den hohen Zahlen runter! Jetzt. Augenblicklich."

Bei Inzidenzen von 125, einem R-Wert von 1,2 und exponentiell steigenden COVID-19-Patieten auf den Intensivstationen könne man nicht über weitere Lockerungen nachdenken, nur weil die Bevölkerung des Lockdowns müde sei. „Zwei oder drei Wochen harten Lockdown – das lässt sich ab Montag über die Osterferien gut realisieren“, sagt Marx. Das werde zahlreiche Menschenleben retten und noch viel mehr vor lebenslangen Langzeitfolgen durch COVID bewahren.

Harter Lockdown nur eine Frage der Zeit

Für die Intensivmediziner ist es nicht die Frage ob, sondern wann der harte Lockdown kommt. „Wir kommen an einem harten Lockdown für etwa zwei, drei Wochen gar nicht vorbei“, sagt Karagiannidis mit Blick auf das DIVI-Prognosemodell. Das Modell zeigt mögliche Verläufe auf. Danach sind 4.500 belegte Intensivbetten unvermeidbar. Wird dann ein harter Lockdown beschlossen, könnte die Kurve knapp über 5.000 die Kurve wieder sinken. „Warten wir noch länger, und stoppen erst bei einer Inzidenz von 300 Ende April oder Anfang Mai, werden wir mehr als 6.000 Menschen mit COVID-19 auf Intensivstationen sehen“, prophezeit Karagiannidis.

In Thüringen sind jetzt schon die Intensivbetten knapp

Schon Anfang Januar haben deutsche Intensivstationen rund 6.000 Corona-Patienten versorgen müssen. Die Bevölkerung habe damals gar nicht mitbekommen, wie knapp es war, sagt Professor Steffen Weber-Carstens von der Charité. Zahlreiche Menschen seien hier aus dem Osten oder der Mitte Deutschlands nach Norden geflogen worden. „Ein Kraftakt, den wir geschafft haben – aber drei Monate später nicht gleich noch einmal brauchen.“ Diese Woche hatte Weber-Carstens bereits die ersten Anfragen für überregionale Verlegungen auf dem Tisch. Besonders Thüringen ist demnach an seinen Kapazitätsgrenzen angelangt.

DIVI-Präsident Marx appelliert deshalb eindringlich an Politik und Bevölkerung: Keiner wolle einen harten Lockdown. „Wir alle wünschen uns unser altes Leben zurück. Aber wir sind gerade in der wohl kritischsten und entscheidendsten Phase der Pandemie. Harter Lockdown über die Osterferien – weil uns die britische Mutation keine andere Wahl lässt. Und dann können wir bei deutlich niedrigeren Inzidenzen mit Schnelltests, PCR-Tests, Impfungen und Apps wieder öffentliches Leben zulassen.“

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Intensivstationen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
In den ersten neun Monaten der Corona-Pandemie 2020 ging die Sterblichkeit der in Uniklinika behandelten Covid-19-Patienten um mehr als ein Drittel zurück. Das ergibt sich aus einer Studie der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Forscher erklären dies mit der zunehmenden Erfahrung der Klinikteams mit der Krankheit und mit einer kontinuierlichen Optimierung der Behandlung.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin