Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nur jeder Fünfte geht zur Darmkrebsvorsorge

Mittwoch, 11. März 2015 – Autor:
Die Darmkrebsfrüherkennung steht in Deutschland jedem Versicherten ab 50 Jahren zu. Doch nur jeder fünfte nutzt das Angebot, wie KV-Daten zeigen. Darum soll es künftig eine schriftliche Einladung zum Screening geben.
Nur jeder fünfte geht zur Darmkrebsvorsorge

Darmkrebsfrüherkennung: Demnächst kommt eine schriftliche Einladung ins Haus

Das Früherkennungsprogramm Darmkrebs richtet sich aktuell an Männer und Frauen ab 50 Jahren. Es umfasst neben der Beratung beim Arzt den Okkultbluttest und die präventive Darmspiegelung. Letztere gibt es seit dem Jahr 2002. Doch das Angebot wird offenbar kaum genutzt. Laut einer aktuellen Analyse des Zentralinstitutes für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) haben bis zum Jahr 2013 nur etwa 5,4 Millionen Versicherte das Früherkennungsprogramm in Anspruch genommen. Dies entspricht einer Teilnahmerate von 20,8 Prozent der Männer und 23 Prozent der Frauen, nimmt man die letzten zwölf Jahre im Schnitt. „Das ist deutlich zu wenig“, sagt Vorstand Dipl.-Med. Regina Feldmann von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). „Schließlich ist Darmkrebs die zweithäufigste Krebsart bei Männern und Frauen. Etwa 26.000 Menschen sterben jährlich daran.“

Experten fordern bessere Beratung zur Darmkrebsfrüherkennung durch Ärzte

Dabei lässt sich Darmkrebs früh erkannt sehr gut heilen und durch die frühzeitige Erkennung und Entfernung von Vorstufen vielfach sogar vermeiden. Warum die Darmkrebsvorsorge dennoch so unbeliebt ist, könnte Feldmann zufolge an unzureichender Aufklärung liegen. „Für die Entscheidung des Patienten für oder gegen eine Untersuchung ist es wichtig, dass er gut informiert ist. Hier fällt gerade auch den Hausärzten eine wichtige Rolle bei der Beratung und Motivation der Patienten zu“, sagte sie.

Der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft Prof. Wolff Schmiegel vermutet, dass viele glaubten, die Koloskopie sei unangenehm. Doch der Krebsexperte kann beruhigen: Dank eines Schlummermittels merke man von der Untersuchung nichts und auch das Abführen am Vortag zuvor sei verbessert worden.

Darmkrebsvorsorge könnte jedes Jahr 15.000 Menschen retten

Experten schätzen, dass jedes Jahr mehr als 15.000 Menschen gerettet werden könnten, wenn die Maßnahmen zur gesetzlichen Darmkrebs-Früherkennung genutzt werden würden. Denn früh erkannt ist Darmkrebs in fast 100 Prozent der Fälle heilbar.

Um mehr Menschen zur Vorsorge zu motivieren, soll die Darmkrebsfrüherkennung bis 2016 neu gestaltet werden. So will es das 2013 in Kraft getretene Krebsfrüherkennungs- und Krebsregistergesetz. Demnach sollen zum Beispiel die Altersgrenzen an den aktuellen Stand des medizinischen Wissens angepasst werden. Außerdem soll es künftig – genau wie bei der Brustkrebsfrüherkennung - eine schriftliche Einladung zur Darmkrebs-Screening geben.

Foto: AOK-Mediendienst

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmkrebs , Krebsfrüherkennung , Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebsfrüherkennung

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch zu wenige Versicherte nehmen die Darmkrebsvorsorge wahr. Die AOK Nordost geht deshalb neue Wege. Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost und verantwortlich für das Ressort Versorgung, erläutert das Engagement, das soeben mit dem Felix Burda Award ausgezeichnet wurde.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin