Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nur jeder dritte Autofahrer kann Erste Hilfe

Mittwoch, 20. März 2013 – Autor:
Erste Hilfe am Unfallort kann Leben retten. Doch nur jeder dritte Autofahrer kennt alle erforderlichen Erstmaßnahmen am Unfallort. Das ergab eine europaweite Umfrage von ADAC und DRK.
Nur jeder dritte Autofahrer kann Erste Hilfe

Erste Hilfe am Unfallort: Es kommt auf jede Sekunde an

Über die Hälfte der Verkehrstoten auf Europas Straßen sterben laut ADAC innerhalb der ersten Minuten nach einem Unfall. Diese Zahl könnte deutlich geringer sein, wenn Autofahrer in diesen wichtigen Minuten effektiv Erste Hilfe leisten könnten. Doch das ist laut EuroTest-Umfrage von ADAC und dem Deutschen Rote Kreuz (DRK) selten der Fall.

So trauten sich zwar 73 Prozent der deutschen Autofahrer zu, am Unfallort Erste Hilfe-Maßnahmen einleiten zu können. Tatsächlich kannten aber nur 33 Prozent alle erforderlichen Erstmaßnahmen am Unfallort. Dass Verletzte in der Seitenlage zu stabilisieren sind, wussten 46 Prozent der befragten Autofahrer und was bei Atemstillstand zu tun ist, wussten 41 Prozent. Doch nur 20 Prozent waren in der Lage, die lebensrettende Wiederbelebung korrekt durchzuführen.

Erste-Hilfe-Kenntnisse am besten alle fünf Jahre auffrischen

Da bei der Mehrheit der Befragten der letzte Erste-Hilfe-Kurs bereits mehr als zehn Jahre zurückliegt, werben ADAC und DRK nun dafür, Erste Hilfe Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen.  „Ein Erste-Hilfe-Kurs im Leben ist viel zu wenig. Das Gelernte ist in wenigen Jahren vergessen - und man steht im Notfall hilflos da“, sagte DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters. Um tatsächlich helfen zu können, müssten Autofahrer alle fünf Jahre ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen. „Das geht schnell und gibt das gute Gefühl, beim nächsten Notfall ein Anpacker, statt ein Hilfloser sein zu können.“ ADAC Präsident Peter Meyer sagte, Erste-Hilfe-Kenntnisse seien eine Selbstverständlichkeit, „die nicht nur die wertvolle Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte überbrücken, sondern auch die gesundheitlichen Folgen eines Unfalls mindern können." Meyer forderte die Politik auf, für mehr Aufklärung zur Ersten Hilfe zu sorgen. Zudem sollten alle Hilfsorganisationen mehr kompakte Auffrischungskurse auf freiwilliger Basis für Autofahrer anbieten.

Bei der Wiederbelebung sind die Defizite am größten

Laut EuroTest-Umfrage lagen die Deutschen im europäischen Vergleich ganz vorn. Nur 18 Prozent der europäischen Autofahrer (gegenüber 33 Prozent der deutschen) wussten, was sie wirklich tun müssen, wenn sie als Erster an einem Unfallort sind. Besonders bei komplexen, lebenswichtigen Maßnahmen wie etwa der Herz-Lungen-Wiederbelebung wussten die meisten europäischen Autofahrer nicht weiter. Auch wie man den Zustand eines Verletzten korrekt kontrolliert, hatten die meisten – nämlich 71 Prozent - vergessen. Knapp die Hälfte der Befragten hätte demzufolge vergessen, die Atmung zu checken.

Im Rahmen von Euro-Test wurden je 200 Autofahrer in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Österreich, Portugal, der Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien und Tschechien befragt. Zu beantworten waren insgesamt zehn Fragen, zwei davon mit praktischen Anwendungen zur Ersten-Hilfe.

Das DRK veranstaltet am kommenden Samstag, dem 23. März, einen bundesweiten „Aktionstag Erste Hilfe“. Außerdem werden vom DRK in Zusammenarbeit mit dem ADAC vor Beginn der Sommerferien Auffrischungskurse angeboten. Informationen dazu sind unter www.drk.de/erstehilfe nachzulesen.

Foto: © Peter Atkins - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Erste Hilfe

Weitere Nachrichten zum Thema Erste-Hilfe

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin