Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nur jede zweite Pflegkraft will sich impfen lassen

Montag, 4. Januar 2021 – Autor:
In einer aktuellen Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Intensivmedizin haben sich nur 50 Prozent der Pflegekräfte für eine sofortige Teilnahme an einer COVID-19-Impfung ausgesprochen. Die Fachgesellschaft will nun mit Argumenten und einem Video überzeugen.
Nur jede zweite Pflegekraft will sich sofort gegen COVID-19 impfen lassen

Nur jede zweite Pflegekraft will sich sofort gegen COVID-19 impfen lassen – Foto: ©gpointstudio - stock.adobe.com

Nur neun Monate nach Ausbruch der Corona-Pandemie steht der erste Impfstoff bereit. Doch die Imfbereitschaft unter Pflegekräften hält sich in Grenzen, obwohl sie einem enorm hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind. In einer aktuellen Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) haben sich nur 50 Prozent der Pflegekräfte für eine sofortige Teilnahme an einer COVID-19-Impfung ausgesprochen.

„Wir wissen, dass viele Pflegekräfte unsicher sind, ob die neuen Impfstoffe ausreichend genug erprobt wurden und die neuen Technologien möglicherweise zu bisher nicht bekannten Nebenwirkungen im Langzeitverlauf führen könnten“, sagt DGIIN-Präsident Professor Christian Karagiannidis. Diese Form der Skepsis sei bei neuen medizinischen Methoden nicht ungewöhnlich. „Genau hier müssen wir mit einer flächendeckenden Aufklärung und transparenten Informationen zu den Impfstoffen ansetzen“, ergänzt DGIIN-Generalsekretär Professor Dr. Uwe Janssens.

Schutzwirkung von 95 Prozent

Mit einem Informationsvideo will die Fachgesellschaft den Pflegekräften nun die Sorge vor der Impfung nehmen. In dem Video https://youtu.be/DKiib4UdS3Y) wird die Wirkung des neuen mRNA Impfstoffs von Biontech/Pfizer (Comirnaty BNT 161b2) näher erläutert und auch die Effektivität und die Nebenwirkungen dargestellt.

Daten von 36.325 Patienten zeigen: Der Impfstoff entfaltet eine Schutzwirkung von 95 Prozent vor einer Infektion. Zu den vorübergehenden Nebenwirkungen gehören Schmerzen an der Einstichstelle, Fieber, Kopfschmerzen oder Muskel- oder Gelenkschmerzen. Dabei handelt es sich um Impfreaktionen, die auch bei anderen Impfungen auftreten. Zu einer schweren allergischen Reaktion (Schock) kommt es maximal bei 1:100.000 – sie ist also extrem selten. Darüber hinaus gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass es durch die Impfung zu schweren Nebenwirkungen kommt. Todesfälle wurden bislang überhaupt nicht beobachtet.

Historische Chance nutzen

„Der Schutz vor einer Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus ist durch die Impfung enorm“, betont Professor Karagiannidis. Die Impfung werde zu einer dramatischen Verbesserung des Eigenschutzes, aber auch zur Eindämmung der Pandemie führen – vorausgesetzt die Chancen der Impfung würden genutzt. Die Fachgesellschaft fordert darum all jene, die jetzt die Chance einer Impfung haben, auf, diese zu nutzen. „Die Entwicklung und Wirksamkeit eines solchen Impfstoffes stellen ein historisches Ereignis dar, dass uns auch ein Stück weit mehr zu Dankbarkeit und Demut, denn ständiger Kritik an der Impfstoffbeschaffung ermuntern sollte“, so Karagiannidis.

Zum Thema Langzeitnebenwirkungen sagen die Intensivmediziner, dass zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Erfahrungen dazu bestehen. Die weltweiten Impfungen würden aber sehr genau beobachtet. „Informationen über Nebenwirkungen und Komplikationen werden ständig überprüft, bewertet und dann umgehend gegenüber der Öffentlichkeit transparent gemacht.“

Foto: © Adobe Stock/gpointstudio

Hauptkategorien: Corona , Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19-Impfung

23.12.2020

Berlin beginnt am Sonntag mit den ersten Corona-Impfungen. Pflegeheime sind als erstes dran. Menschen über 80 Jahre sollen im Januar schriftlich zur Impfung in einem Impfzentrum eingeladen werden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin