06. Januar 2017 . Drucken . Atemwegserkrankungen Nur ein Erkältungs-Mittel mit „gut“ bewertet Die Zeitschrift Ökotest (Ausgabe 1/2017) bewertete 15 rezeptfreie Arzneimittel gegen Erkältungs-Beschwerden und grippale Infekte. Gerade mal ein Präparat erhielt die Note „gut“. Ökotest bewertete Erkältungs-Mittel - viele fielen durch Für den Artikel wertete Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Frankfurt/Main vorliegende Studien aus und beurteilte Nutzen und Risiken der Wirkstoffe und Mittel. Zudem sah er die Beipackzettel aller Präparate auf wichtige Gebrauchs- und Warnhinweise durch. Ergebnis: Die Schmerzmittel Ibuprofen, Acetylsalicylsäure (ASS) und Paracetamol helfen gegen Kopf- und Gesichtsschmerzen. Dabei sollten Patienten Ibuprofen nur in Verbindung mit einer Mahlzeit einnehmen, um den Magen zur schonen. ASS sollte aus dem gleichen Grund nur als Brausetablette oder Granulat in Wasser aufgelöst eingenommen werden. Abschwellende Mittel können Nebenwirkungen haben Bei Mitteln mit Paracetamol vermisste der Experte Hinweise zur Dosier-Empfehlung in Bezug zum Körpergewicht – das wertete Ökotest als Deklarationsmangel. Der Abstand zwischen der therapeutischen Dosis und der Dosis, die Leberschäden verursacht, ist gering. So dürfen Kinder bis zwölf Jahre und Menschen mit einem Körpergewicht von weniger als 43 Kilogramm pro Tag höchstens 2.000 mg Paracetamol einnehmen. Elf Produkte gegen Erkältungs-Beschwerden enthielten die Sympathomimetika Pseudoephedrin, Phenylpropanolamin, Phenylephrin oder Ephedrin, die abschwellend auf die Nasenschleimhäute wirken. Mit Tabletten oder Säften eingenommen können sie aber auch Nebenwirkungen wie Unruhe, Angst und Schlafstörungen erzeugen. Die aufputschenden Substanzen Ephedrin und Pseudoephedrin listet die Welt-Doping-Agentur WADA als verbotene Dopingmittel. Kombinations-Mittel helfen nicht gegen laufende Nase In einem großen Übersichtsartikel des Cochrane-Netzwerkes erwiesen sich die Kombination von Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Paracetamol mit Pseudoephedrin oder Phenylpropanolamin zwar als wirksam gegen eine verstopfte Nase, nicht aber gegen eine laufende Nase, Niesen und Husten. Aufgrund der bei Studien-Teilnehmern aufgetretenen Nebenwirkungen wertete Ökotest die Sympathomimetika um drei Noten ab. Noch eine Note schlechter kommt Phenylpropanolamin weg. Laut der US-Gesundheitsbehörde FDA erhöht die Substanz das Risiko für Gehirnblutungen. Hustenblocker und Schleimlöser nicht zu empfehlen Die Kombination der zwei Schmerzmittel ASS und Paracetamol in Grippal+C Ratiopharm-Brausetabletten wurde als bedenklich eingestuft. Experten meinen, eine solche Kombination verursache eher einen medikamentenbedingten Kopfschmerz als einzelne Schmerzmittel. Ein akuter Husten im Rahmen eines Infektes sollte nur in Ausnahmefällen mit Hustenblocker behandelt werden, mit Schleimlöser überhaupt nicht, so Prof. Schubert-Zsilavecz. Daher monierte Ökotest die Basoplex Erkältungs-Kapseln und das Wick Daymed Kombi Erkältungsgetränk-Pulver, in denen der Hustenreizdämpfer Dextromethorphan oder der Schleimlöser Guaifenesin stecken. Vitamin C als Zusatz unnütz Der Zusatz von Vitamin C in den ASS+C-Ratiopharm gegen Schmerzen-Brausetabletten, den Grippal+C Ratiopharm-Brausetabletten und den Grippostad C-Hartkapseln hat keine Vorteile bei einer Erkältung und ist unnütz. Die Wirksamkeit von Kapuzinerkressenkraut und Meerrettichwurzel in den Angocin Anti-Infekt N-Filmtabletten ist wenig überzeugend belegt. Nur eine Studie zeigt, dass die Wirksamkeit bei akuter Sinusitis und akuter Bronchitis mit der eines Antibiotikums vergleichbar ist. Sieben Erkältungsmittel fielen durch Der Nutzen des Sympathomimetikums Phenylephrin bei einer normalen Erkältung ist ebenso wenig belegt wie der der Antihistaminika Chlorphenamin und Doxylamin. Ökotest stufte daher den Nutzen von Präparaten, die diese Wirkstoffe neben anderen enthalten, als nur teilweise belegt ein. Antihistaminika sind sinnvoll, wenn Beschwerden wie eine laufende Nase durch eine Allergie ausgelöst werden. Im Übrigen gelten diese müde machenden Allergiemittel als veraltet. Fazit: Gerade einmal ein Produkt, das nur ein Schmerzmittel enthält, erhielt die Note „gut“. Sieben Produkte sind "ausreichend". Sieben Produkten fielen bei Ökotest durch. Sie enthalten einen Wirkstoffmix, der bedenklich, nicht sinnvoll oder schlicht überflüssig ist. Foto: Dan Race/Fotolia.com Autor: bab Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Atemwegserkrankungen Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Fitnesssport im Winter Ab ins Kalte gegen die Erkältung 28.01.2019 | Sportliche Aktivitäten im Freien stimulieren das Immunsystem und können den Körper vor Erkältungen oder einer Grippe schützen. Ein moderates Ausdauertraining auch bei Kälte oder Schnee hilft einem, die eigene Grundfitness auch über den Winter hinweg zu erhalten. Dann beginnt man im Frühjahr nicht bei Null. mehr >
. Meta-Analyse Medikamente gegen Husten praktisch ohne Nutzen 16.09.2018 | Vier Milliarden Dollar werden weltweit jährlich für Hustenmittel ausgegeben. Forscher haben sich nun die Wirksamkeit dieser Medikamente näher angeschaut. Ein eindeutiger Nutzen konnte nicht festgestellt werden. mehr >
. Atemwegsinfekte Antibiotika bei Erkältung und Grippe überflüssig 06.03.2018 | Bei Erkältung und Grippe werden nach wie vor zu viele Antibiotika verschrieben. Experten gehen davon aus, dass jedes zweite verordnete Antibiotikum überflüssig ist. Lungenärzte schlagen jetzt Alarm. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >