Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nuklearmedizinische Therapie lindert Arthrose-Schmerzen

Montag, 7. Dezember 2020 – Autor:
Für entzündliche Gelenkerkrankungen wie die aktivierte Arthrose gibt es auch eine nuklearmedizinische Therapie: Die Radiosynoviorthese (RSO) kann die Schmerzen lindern und Schwellungen reduzieren.
Knieschmerzen, Gelenkschmerzen

Arthrose-Schmerzen lassen sich mit einer radioaktiven Flüssigkeit behandeln, die ins Gelenk gespritzt wird – Foto: ©Dragana Gordic - stock.adobe.com

 Für entzündliche Gelenkerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und aktivierte Arthrose gibt es auch eine nuklearmedizinische Therapie: Die Radiosynoviorthese (RSO). Sie sollte in einem frühen Krankheitsstadium zum Einsatz kommen. Studien belegen, dass sie so am besten wirkt und Schmerzen, Schwellung und Gelenksteifigkeit erheblich reduziert. Darauf weist der Berufsverband der Nuklearmediziner (BDN) hin.

Fünf Millionen Deutsche sind von Arthrose betroffen, davon leiden ungefähr zwei Millionen unter täglichen Schmerzen. Eine Arthrose ist im Normalfall eine altersbedingte Verschleißerscheinung eines Gelenks, sie kann aber auch bei jüngeren Menschen auftreten. Der Verschleiß betrifft die Knorpelschicht im Gelenk, die als Stoßdämpfer und Schmiermittel fungiert.

Schmerzhafte Entzündung der Gelenkinnenhäute

Fehlt diese wichtige Pufferschicht, kommt es zu einer schmerzhaften Entzündung der Gelenkinnenhäute - man spricht dann von einer aktivierten Arthrose oder einer Osteoarthritis. Auch bei der rheumatoiden Arthritis, von der in Deutschland etwa 550.000 Menschen betroffen sind, sind die Gelenkinnenhäute entzündet. 

Genau an dieser Stelle setzt die RSO-Behandlung an. Dabei spritzt der Nuklearmediziner eine radioaktive Flüssigkeit, das Radionuklid, ins betroffene Gelenk. Die Nuklide sind an Eiweißpartikel gebunden, damit die entzündeten Schleimhautzellen die radioaktiven Stoffe aufnehmen. "Ihre Strahlung löst im Innern der Entzündungs- und Schleimhautzellen eine Vernichtungsreaktion aus", erklärt Dr. Norbert Czech, Nuklearmediziner aus Bremen und Vorstandsmitglied des BDN, in einer Pressemitteilung.

Nuklearmedizinische Therapie lindert Arthrose-Schmerzen

Anschließend entsteht ein neuer Zell- und Gewebefilm, eine gesunde und glatte Schleimhaut. "Die Strahlen schalten damit die Entzündung aus und stellen den ursprünglichen Zustand der Gelenkinnenhaut wieder her", so Czech. So lindert die nuklearmedizinische Therapie die Arthrose-Schmerzen.

Für die RSO kommen alle Gelenke bis auf die Wirbelsäule in Frage, neben Knie, Hüfte und Zehen auch Schulter-, Ellenbogen-, Finger- und Kiefergelenke. "Voraussetzung für eine RSO ist der Nachweis eines akut-entzündlichen Prozesses im Gelenk durch eine 3-Phasen-Skelettszintigrafie oder eine Magnetresonanztomografie", erläutert BDN-Experte Czech. Bis sich die volle Wirkung der RSO einstellt, können sechs Monate vergehen.

Niedrige Komplikations-Rate

"Die RSO ist eine hochwirksame und effiziente Therapie zur Entzündungshemmung von Gelenkerkrankungen mit einer begleitenden Synovialitis", sagt etwa Dr. Heiko Spank, Chefarzt der Klinik für Spezielle Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie am Vivantes-Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin. "Der Vorteil liegt in ihrer technisch einfachen, wenig invasiven, nicht belastenden und gegebenenfalls wiederholbaren ambulanten Durchführbarkeit und ihrer niedrigen Komplikationsrate", so Spank weiter.

"Die RSO-Behandlung kann die Erkrankungen erfolgreich aufhalten, wobei sie bei rheumatoider Arthritis noch etwas besser anschlägt als bei Osteoarthritis", berichtet Czech. Die Therapiemethode wird seit Jahrzehnten angewandt und stellt mit ungefähr 63.000 Behandlungen pro Jahr die häufigste Radionuklidtherapie in Deutschland dar.

Foto: Adobe Stock/Dragana Gordic

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nuklearmedizin , Gelenkschmerzen , Rheumatoide Arthritis

Weitere Nachrichten zum Thema Arthrose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin