Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nüsse reduzieren Rückfallrisiko bei Darmkrebs

Freitag, 9. Juni 2017 – Autor: Anne Volkmann
Der Verzehr von Nüssen kann bei Darmkrebspatienten zu einer Reduzierung des Rückfallrisikos führen. Das haben Forscher herausgefunden. Ihrer Studie zufolge reichen bereits 57 Gramm Nüsse pro Woche, um das Sterberisiko von Betroffenen zu halbieren.
Nüsse schützen möglicherweise vor Krebs

Immer mehr Studien beweisen die gesundheitsfördernde Wirkung von Nüssen – Foto: karandaev - Fotolia

Mehrere Studien konnten bereits den gesundheitsfördernden Effekt von Nüssen nachweisen. So konnten Untersuchungen beispielsweise zeigen, dass Walnüsse die LDL-Cholesterinwerte senken und Nüsse allgemein das Diabetes-Risiko verringern und die Überlebensrate bei Prostatakrebs erhöhen können. Auch dass der Verzehr von Nüssen eine protektive Wirkung gegen Darmkrebs hat, konnte mehrere Studien zeigen. Nun fanden Forscher heraus, dass eine Ernährung, die eine regelmäßige Zufuhr bestimmter Nussarten enthält, zu einer Reduzierung des Rückfallrisikos bei Darmkrebs beitragen kann.

48 Mandeln in der Woche können schützen

Für ihre Untersuchung wertete das Forscherteam vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston Fragebögen zu den Ernährungsgewohnheiten von 826 Patienten aus. Alle Teilnehmer hatten Darmkrebs im Stadium III, das heißt, der Krebs hatte sich bereits auf nah gelegene Lymphknoten ausgeweitet. Vor Beginn der Studie waren alle Patienten operativ und mit Chemotherapie behandelt worden. Die Forscher ermittelten nun die durchschnittliche wöchentliche Verzehrmenge von Nüssen und setzten die Ergebnisse mit dem Rückfallrisiko der Patienten in Beziehung.

Wie die Wissenschaftler herausfanden, war bei Patienten, die mindestens 57 Gramm Nüsse in der Woche zu sich nahmen, die Wahrscheinlichkeit für eine Rückkehr des Krebses um etwa 42 Prozent reduziert. Die Menge entspricht etwa 48 Mandeln oder 36 Cashewnüssen. Außerdem verringerte sich das Risiko, an Darmkrebs zu versterben, bei den Nusssessern um 57 Prozent, verglichen mit Menschen, die keine Nüsse aßen. Die Vorteile in Bezug auf Darmkrebs ergaben sich allerdings nur bei Nüssen, die auf Bäumen wachsen – also unter anderem bei Walnüssen, Haselnüssen, Cashewnüssen, Pecannüssen und Mandeln.

Verzehr von Nüssen effektiver als bisher angenommen

Die Wissenschaftler konnten auch zeigen, dass die Effekte des Nussverzehrs unabhängig von anderen Faktoren wie Alter, BMI, Geschlecht und Genomveränderungen waren. Die Forscher betonen jedoch, dass die Ergebnisse nicht ermutigen sollen, auf Chemotherapien und andere Behandlungsmethoden von Darmkrebs zu verzichten. Der Verzehr von Nüssen könne jedoch zusätzlich zu den klassischen Therapien positive Auswirkungen haben – und zwar in einem stärkeren Maße, als bisher angenommen wurde.

Dass sich Nüsse positiv auf den Gesundheitszustand von Darmkrebspatienten auswirken könnten, haben bereits vor einigen Monaten Ernährungswissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität in Jena herausgefunden. Sie konnten in Laborversuchen zeigen, dass Nüsse das Wachstum der Krebszellen im Darm beeinflussen, indem sie die Aktivität bestimmter Enzyme steigern, welche die natürliche Entgiftung in Körperzellen ankurbeln. Außerdem sorgten die Nüsse in der Studie dafür, die Apoptose in den Darmkrebszellen zu aktivieren.

Foto: © karandaev - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Krebs , Darmkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin