Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Novavax beantragt Notfallzulassung durch die WHO

Mittwoch, 29. September 2021 – Autor:
Novavax hat vergangene Woche einen Antrag auf Notfallzulassung durch die WHO gestellt. Damit soll der proteinbasierte Covid-Impfstoff des Biotechunternehmens schneller in bedürftige Länder gelangen. Für Deutschland hat das keine Konsequenzen.
Der proteinbasierte Impfstoff von Novavax verspricht eine hohe Wirksamkeit – doch für die Impfkampagne in Deutschland kommt er etwas spät

Der proteinbasierte Impfstoff von Novavax verspricht eine hohe Wirksamkeit – doch für die Impfkampagne in Deutschland kommt er etwas spät – Foto: © Adobe Stock/ 24K-Production

Das Biotechnologieunternehmen Novavax und sein Partner Serum Institute of India haben am Freitag einen Antrag auf Notfallzulassung durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestellt. Damit soll der proteinbasierte Covid-Impfstoff NVX-CoV2373 schneller in bedürftige Länder gelangen, die am COVAX-Programm der WHO teilnehmen. COVAX ist die Abkürzung für Covid-19 Vaccines Global Access, eine Initiative, die einen weltweit gleichmäßigen und gerechten Zugang zu COVID-19-Impfstoffen gewährleisten will.

Für Deutschland entscheidet die EMA über eine Notfallzulassung

Für Deutschland hat der Antrag indes keine Bedeutung. Hier muss die Zulassung durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) abgewartet werden. Seit Februar läuft bereits ein Rolling-Review-Verfahren. Das beschleunigte Prüfverfahren wird solange fortgesetzt, bis ausreichend Daten der wissenschaftlichen und klinischen Tests für einen Zulassungsantrag vorhanden sind.

Experten gehen von einer europäischen Zulassung bis spätestens zum Jahresende aus. Die Europäische Kommission hatte schon im Dezember 2020 einen Vorvertrag über 200 Millionen Impfdosen abgeschlossen. Die endgültige Vertragsunterzeichnung scheitert aber daran, dass Novavax bislang nicht zusagen konnte, wann es wie viel Impfstoff liefern wird.

Proteinbasierte Impfstoffe haben sich bewährt

Wegen ernsthaften Schwierigkeiten bei der Produktion rechnet der Europa-Abgeordnete Peter Liese nicht damit, „dass Novavax kurzfristig für die Impfkampagne zur Verfügung steht.“ Aber: Der Impfstoff könnte wegen seines eher traditionellen Verfahrens helfen, Skeptiker zu überzeugen, glaubt Peter Liese. „Dies kann wichtig sein, wenn sich in den nächsten Montan viele Menschen nicht impfen lassen, weil sie gegenüber mRNA- oder Vektorimpfstoffen skeptisch sind.“

Bei NVX-CoV2373 handelt sich weder um einen mRNA-, noch einen Vektorimpfstoff, sondern um einen Impfstoff, der nur das Protein des Coronaviruses enthält und so auf einem sehr bewährten Weg eine Impfreaktion herstellt. Proteinbasierte Impfstoffe werden beispielsweise bei der Grippeimpfung eingesetzt.

Novavax verspricht guten Impfschutz

Auch die vorläufigen Daten sehen gut aus: In einer Studie in Großbritannien zeigte der Impfstoffkandidait eine Wirksamkeit von 96,4 Prozent gegen den ursprünglichen Virusstamm, 86,3 Prozent gegen die Alpha-Variante (B.1.1.7) und eine Gesamtwirksamkeit von 89,7 Prozent. Eine weitere Studie, die in den USA und Mexiko durchgeführt wird, belegt einen 100-prozentigen Schutz gegen mittelschwere und schwere Covid-Erkrankungen – bei einer Gesamtwirksamkeit von 90,4 Prozent ergab. Damit rangiert der Impfstoff in der Liga der mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna.

Hauptkategorien: Corona , Medizin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Covid-Impfstoffe

08.11.2020, aktualisiert: 23.02.2021

Einen Impfstoff zu entwickeln, geht heute viel schneller als noch vor einigen Jahren. Neue Technologien und Vorerfahrung mit Impfstoffprojekten gegen verwandte Viren machen diese Beschleunigung möglich. Zu den noch kaum bekannten, aber vielversprechenden Impfstoffkandidaten gegen die Coronaviruserkrankung gehören auch die sogenannten Vektor-Impfstoffe.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin