Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Notaufnahme: Nationales Register soll Qualität verbessern

Freitag, 15. November 2013 – Autor:
In Deutschland wird ein Nationales Notaufnahmeregister aufgebaut. Ziel ist, die Versorgungsqualität in Notaufnahmen zu verbessern. Das BMBF stellt drei Millionen Euro für das Vorhaben bereit.
Das Nationale Notaufnahmeregister wird die Versorgungsqualität transparenter machen

Das Nationale Notaufnahmeregister wird die Versorgungsqualität transparenter machen

Mindestens 21 Millionen Patienten werden jährlich in deutschen Notaufnahmen versorgt. Neben Erste-Hilfe-Maßnahmen und zahlreichen Untersuchungen kommt es in der Notaufnahme vor allem auf eine saubere Dokumentation an. Schließlich müssen die weiterbehandelnden Ärzte die vorläufigen Diagnosen und bisherigen Behandlungsschritte genau nachvollziehen können, um die Patienten adäquat weiterbehandeln zu können. Doch bislang gibt es bundesweit keine einheitliche Dokumentation und somit wenig Vergleichsmöglichkeiten bei der Qualitätssicherung.

Nationales Notaufnahmeregister

Das soll sich jetzt durch den Aufbau eines Nationalen Notaufnahmeregisters ändern. Für ein entsprechendes Verbundforschungsprojekt hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Oktober über drei Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Dazu der Parlamentarische Staatssekretär vom BMBF Dr. Helge Braun: „Bei einer akuten Erkrankung ist die Behandlung in den ersten Minuten und Stunden entscheidend für den gesamten Krankheitsverlauf. Gleichzeitig ist das Notfallgeschehen sehr schwierig in standardisierten klinischen Studien zu erfassen. Um hier die Versorgung zu verbessern, wird das Notfallregister in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag leisten.“

Daten können anonymisiert ausgewertet werden

An dem Projekt der Versorgungsforschung sind insgesamt neun Projektpartner beteiligt, darunter die Universitäten Frankfurt, Gießen und Witten-Herdecke sowie die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI). Die Sektion Notaufnahmeprotokoll des Divi hat bereits ein Protokoll für eine standardisierte strukturierte Dokumentation in der Notaufnahme entwickelt. Der Aufbau einer dezentralen IT-Infrastruktur steht noch aus, ist aber Voraussetzung, damit das Projekt gestartet werden kann.

Die Daten blieben in den in den einzelnen Kliniken und damit im Behandlungskontext und sollen zur zentralen Auswertung anonymisiert werden, heißt es in einer gemeinsamen Presserklärung der Projektpartner. Verschiede Fragestellungen aus dem Bereich der Versorgungsforschung wollen die Wissenschaftler mit den Daten des dezentralen Registers bearbeiten und so die Machbarkeit der IT-Infrastruktur evaluieren. An der Evaluierung nehmen das Robert-Koch-Institut in Berlin, das Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) der Universität Witten Herdecke, die Hochschule Niederrhein und das Hessische Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG) teil.

Herzstück ist ein einheitliches Notaufnahmeprotokoll

Nach Angaben des DIVI sollen durch die standardisierte Dokumentation in einem einheitliches Notaufnahmeprotokoll die Klinik interne Weitergabe von Informationen zwischen den verschiedenen Organisationsbereichen erheblich verbessert sowie Doppeldokumentation vermieden werden. Auch die die Erfassung abrechnungsrelevanter Leistungen im ambulanten wie auch im stationären Bereich werde verbessert. Zudem sieht das Institut eine zusätzliche Möglichkeit einer „Qualitätssicherung“ im Sinne einer besseren Vergleichbarkeit deutscher Kliniken.

Foto: © Tyler Olson - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Notaufnahme , Versorgungsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin