Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Noch nie waren die Deutschen so dick

Donnerstag, 2. Februar 2017 – Autor:
Die Zahl der Übergewichtigen nimmt in Deutschland weiter zu. 59 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen sind zu dick. Das besagt der 13. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Hamburger

Hamburger und Pommes - lecker, aber hochkalorisch – Foto: Jag_cz - Fotolia

In der Altersklasse der Berufstätigen ist das Dicksein heutzutage so weit verbreitet, dass es keine Ausnahme mehr darstellt. Männer sind besonders häufig zu dick: Am Ende ihres Berufslebens sind 74,2 Prozent übergewichtig. Bei den Frauen im gleichen Alter sind es 56,3 Prozent.

Ein positiver Trend zeichnet sich bei Kindern, die eingeschult werden, ab: In dieser Altersgruppe stagnierte in den letzten Jahren das Auftreten von Übergewicht beziehungsweise war sogar leicht rückläufig.

So dick war Deutschland noch nie

„Die Gründe für die Entstehung von Übergewicht sind bekannt“, sagt Prof. Helmut Heseker, ehemaliger Präsident der DGE, der das Thema für den Ernährungsbericht bearbeitete. „Viele Menschen in Deutschland essen zu viele energiereiche Lebensmittel und bewegen sich zu wenig. Preiswerte und schmackhafte Lebensmittel und Getränke mit hohem Energiegehalt sind nahezu überall verfügbar – egal ob zu Hause oder unterwegs. Diese Faktoren machen es schwer, normalgewichtig zu bleiben.“

Dass die Deutschen zu dick sind, ist ein gesellschaftliches Problem, meint die DGE. Künftig seien enorme Anstrengungen erforderlich, um die Adipositas-Epidemie zu stoppen beziehungsweise umzukehren.

Deutsche essen mehr Beeren und trinken mehr Wasser

Beim Ernährungsverhalten gab es laut Report einige deutliche Veränderungen: So nimmt der Verbrauch von Gemüse, Beeren- und Schalenobst und Mineralwasser in Deutschland zu. „Beim Gemüse sind vor allem Tomaten, Möhren und Zwiebeln sowie Blatt- und Stängelgemüse beliebt“, sagt Dr. Kurt Gedrich von der TU München auf einem Journalistenseminar der DGE.

Diese positiven Entwicklungen dürften zu einer besseren Versorgung der Bevölkerung mit einigen Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen, Mineralstoffen und Ballaststoffen geführt haben.

Deutsche aßen weniger Äpfel und mehr Schokolade

Der Verbrauch von Frischobst und Zitrusfrüchten - besonders betroffen sind Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Tafeltrauben und Apfelsinen - befindet sich laut Gedrich dagegen in einem Abwärtstrend. „Wir müssen unsere Anstrengungen weiter hochhalten, den Verzehr von Lebensmitteln mit einer vergleichsweise niedrigen Energiedichte voranzutreiben. Dazu gehören vor allem pflanzliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse.“

Der Verbrauch von Hartweizen, Teigwaren und Reis ist deutlich gestiegen. Zurück ging der Verbrauch von Zuckerwaren. Kritisch aufgrund des hohen Zucker- und Fettgehaltes bewertete die DGE den steigenden Verbrauch von Schokoladenwaren. Seit 2000 stieg der Schokoladenverbrauch um 25 Prozent.

Fisch-Konsum geht seit 2010 stark zurück

Der Fleischverbrauch in Deutschland ist mit circa 60 kg pro Kopf und Jahr seit einiger Zeit weitgehend stabil - und damit nach Ansicht der DGE immer noch zu hoch. Einen regelrechten Einbruch gab es seit 2010 beim Verbrauch von Fisch. Das ist negativ zu bewerten, da See-Fisch reich an langkettigen, mehrfach ungesättigten n-3 Fettsäuren und Jod ist. Langkettige n-3 Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle in der primären Prävention der koronaren Herzkrankheit.

Foto: Jag_cz/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin