Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nobelpreisträger Südhof für drei Jahre als Gastwissenschaftler in Berlin

Dienstag, 2. Dezember 2014 – Autor:
Was läuft falsch, wenn das Gehirn erkrankt? Nobelpreisträger Thomas Südhof erforscht die Frage jetzt gemeinsam mit Charité-Wissenschaftler Christian Rosenmund. Ende November ist das spektakuläre Forschungsprojekt am Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) gestartet.
Nobelpreisträger Südhof für drei Jahre als Gastwissenschaftler in Berlin

Kommunikation ist alles, sagt BIH-Gastwissenschaftler und Nobelpreisträger Thomas Rosenmund (re.). Hier im Gespräch mit Christian Rosenmund von der Charité

Thomas Südhof ist auf Synapsen im Gehirn und deren Signalübertragung spezialisiert. 2013 hat er für seine Entdeckungen auf diesem Gebiet den Nobelpreis für Medizin bekommen. Nun ist der Deutsche, der seit 30 Jahren in den USA forscht, zurück in Berlin – als Gastwissenschaftler am Berliner Institut für Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health - kurz BIH. Sein Besuch in Berlin Ende November war der Auftakt eines großangelegten Forschungsprojektes, in dem es darum geht, wie Nervenzellen im Gehirn miteinander kommunizieren. Und was falsch läuft, wenn es zu neurologischen Erkrankungen wie Autismus, Schlaganfällen und Multipler Sklerose oder auch psychiatrischen Erkrankungen kommt.

Synapsen sind Schaltzellen im Nervensystem. Bei vielen Krankheiten funktionieren sie nicht mehr richtig

„Diese komplexen Prozesse sind bisher kaum verstanden“, sagte Südhof dem Inforadio Berlin. Da sei man erst ganz am Anfang der Erkenntnis. Dass er diese Erkenntnisse nun in Berlin erweitern will, ist nicht zuletzt seiner langjährigen Zusammenarbeit mit Christian Rosenmund zu verdanken. Der Charité-Wissenschaftler und Sprecher des Exzellenzclusters Neurocure forscht auf demselben Feld und soll ihn „angeworben“ haben. Südhof ist der erste Gastwissenschaftler am BIH, der aus Mitteln der „Privaten Exzellenzinitiative Johanna Quandt“ für die translationale Forschung in Berlin gewonnen werden konnte.

„Durch das gemeinsame Forschungsprojekt von Thomas Südhof und Christian Rosenmund am Berliner Institut für Gesundheitsforschung wird der wissenschaftliche Austausch enorm vorangetrieben“, kommentiert Ernst Rietschel, Vorstandsvorsitzender des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung. „Ganz im Sinne des BIH werden ganzheitlichere Betrachtungen von neurologischen Mechanismen möglich sein, die auch für andere BIH-Forschungsprojekte, wie der Analyse von Erbkrankheiten bei Kindern, relevant sind.“

Südhof und Rosenmund kooperieren schon seit Jahren 

An der Stanford Universität in Kalifornien hat Südhof bereits begonnen, anhand von Mausmodellen mutierte Proteine zu untersuchen, die eine Schlüsselrolle bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen spielen sollen. In den kommenden drei Jahren will der Biochemiker nun gemeinsam mit der Berliner Arbeitsgruppe von Neurowissenschaftler Rosenmund genauer verstehen, wie die Proteinveränderungen zur Entstehung und Entwicklung der Krankheit beitragen. Dafür wollen sie neben einem Mausmodell auch eine von Südhof weiterentwickelte Stammzell-Technologie anwenden und aus verschiedenen menschlichen Zellen sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen generieren. Diese Zellen werden auch als „Alleskönner-Stammzellen“ bezeichnet, weil deren Eigenschaften mit humanen embryonalen Stammzellen weitestgehend übereinstimmen. Damit soll es dann offenbar möglich sein, die Mechanismen neuronaler Fehlfunktionen in vielen anderen neurologischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen zu untersuchen.

Letztlich geht es um neue Therapien für neurologische Erkrankungen

Man erhoffe sich von dem auf drei Jahre ausgelegten Kooperationsprojekt vor allem eines: neue Werkzeuge zur Erforschung der Nervenzell-Kommunikation hier in Deutschland zu etablieren, teilten die beiden Wissenschaftler zum Projektstartschuss am 25. November mit. Dies schaffe die Grundlage, um neue und zielgerichtete Therapiemöglichkeiten für Patienten mit neurologischen Erkrankungen entwickeln zu können. Südhof selbst wird allerdings nur wenige Wochen pro Jahr in Berlin sein, seinen Job als Professor für Zellphysiologie an der renommierten Standford Universität will er behalten. 

Foto: Wiebke Peitz I Charité – Universitätsmedizin Berlin

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Forschung , Autismus , Multiple Sklerose , Schlaganfall , Schizophrenie

Weitere Nachrichten zum Thema Neurowissenschaften

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Gesundheitsstadt Berlin sprach mit Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy, Direktor der Klinik für Neurochirurgie der Charité, über das neue CyberKnife Center, risikoreiche Operationen und die heilsame Wirkung der Präzisionsstrahlentherapie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin