Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nobelpreis in Medizin für Erforschung der biologischen Uhr

Dienstag, 3. Oktober 2017 – Autor:
Der Nobelpreis in Medizin ging 2017 an drei Forscher, die sich mit der biologischen Uhr des Menschen beschäftigten und die dahinterliegenden Mechanismen aufdeckten.
Tag-Nacht-Rhythmus

So funktioniert die innere Uhr des Menschen

Den Nobelpreis in Medizin 2017 erhielten Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Michael W. Young. Sie hatten aufgedeckt, wie die innere, biologische Uhr des Menschen funktioniert, heißt es in einer Mitteilung des Karolinska Institutet in Stockholm. Auch Pflanzen und Tiere passen ihren Rhythmus an die Erd-Rotation und somit die Umwelt-Gegebenheiten an, um so zu überleben.

Die innere Uhr des Menschen regelt seine Physiologie an den unterschiedlichen Phasen des Tages. Sie beeinflusst Hormonspiegel, Schlaf, Körpertemperatur und Stoffwechsel. Das Wohlbefinden ist beeinträchtigt, wenn es eine vorübergehende Diskrepanz zwischen äußerer Umgebung und innerer Uhr gibt. So wenn Reisende mehrere Zeitzonen überschreiten und einen „Jetlag“ erleben. Auch gibt es Hinweise darauf, dass eine chronische Differenz zwischen Lebensstil und biologischem Rhythmus mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Krankheiten einhergeht, etwa bei Schichtarbeitern.

Tag-Nacht-Rhythmus wird von Genen gesteuert

Schon im 18. Jahrhunderts stellte der Geophysiker Jean Jacques d'Ortous de Mairan fest, dass sich Mimosen-Blätter tagsüber zur Sonne öffneten und in der Dämmerung schlossen. Er stellte die Pflanzen ins Dunkle. Es zeigte sich, dass sich die Blätter weiterhin öffneten und schlossen. Die Mimose folgte ihrer eigenen biologischen Uhr.

In den 1970er Jahren entdeckten Wissenschaftler, dass der Tag-Nacht-Rhythmus der Fruchtfliege von einem Gen gesteuert wird. Im Jahr 1984 isolierten Jeffrey Hall und Michael Rosbash in Zusammenarbeit mit Michael Young dieses „Perioden-Gen“. Das Gen liefert den Bauplan für das Protein PER, das während der Nacht angesammelt und während des Tages abgebaut wird. Die PER-Protein-Werte steigen und sinken im 24-Stunden-Zyklus.

Wie sich der Tag-Nacht-Rhythmus regelt

Die beiden Forscher vermuteten dahinter eine sich selbstregelnde Mechanik, ähnlich einem Uhrwerk. Jeffrey Hall und Michael Rosbash nahmen an, dass das PER-Protein die Aktivität des Perioden-Gens blockierte. Durch eine inhibitorische Rückkopplungsschleife würde das PER-Protein seine eigene Synthese verhindern und damit sein eigenes Niveau in einem kontinuierlichen, zyklischen Rhythmus regulieren.

Doch um die Aktivität des Perioden-Gens zu blockieren, müsste das PER-Protein, das im Zytoplasma produziert wird, den Zellkern erreichen, wo sich das genetische Material befindet. Aber wie kam es dorthin? Im Jahr 1994 entdeckte Michael Young ein zweites Zeit-Gen. Das liefert die Bauanleitung für  das TIM-Protein. Wenn TIM an PER gebunden war, konnten die beiden Proteine in den Zellkern gelangen, wo sie die Perioden-Gen-Aktivität blockierten, um die inhibitorische Rückkopplungsschleife zu schließen.

Nobelpreis in Medizin für Erforschung der biologischen Uhr

Nicht zuletzt dank dieser Erkenntnisse habe sich die Chronobiologie zu einem großen und sehr dynamischen Forschungsfeld entwickelt, das Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden habe. So begründete das Nobelpreis-Komitee seine Entscheidung, den diesjährigen Preis in Medizin beziehungsweise Physiologie für die Erforschung der biologischen Uhr zu vergeben.

Foto: Nobel Media AB 2017

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nobelpreis für Medizin , Schlafstörung , Hormone , Stoffwechsel

Weitere Nachrichten zum Thema Tag-Nacht-Rhythmus

16.05.2016

Nachtschichten belasten die Gesundheit. Eine Studie der MedUni Wien konnte nun zeigen, dass Krankenschwestern, die mehr als zehn Jahre lang in Nachtschicht arbeiten, ein höheres Risiko für eine koronare Herzerkrankung haben als ihre Kolleginnen in der Tagesschicht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin