Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nobelpreis für Medizin geht an zwei Zellforscher

Montag, 8. Oktober 2012 – Autor:
Sie haben gezeigt, dass man erwachsene Körperzellen in Stammzellen zurückverwandeln kann. John Gurdon aus Grossbritannien und der Japaner Shinya Yamanaka erhalten dafür den Nobelpreis für Medizin.
Der Nobelpreis wird am 10. Dezember überreicht

Der Nobelpreis wird am 10. Dezember überreicht

Embryonale Stammzellen sind Alleskönner. Sie differenzieren sich zu Haut- oder Leberzellen, zu weissen Blutkörperchen oder Neuronen. Deshalb könnten embryonale Stammzellen theoretisch genutzt werden, um krankes oder zerstörtes Körpergewebe zu ersetzen, etwa bei Alzheimer-Kranken oder Herzinfarkt-Patienten. Doch da die begehrten Stammzellen bislang nur aus Embryonen gewonnen werden können, ist ihr Einsatz ethisch umstritten.

Das könnte sich in Zukunft ändern. Die beiden Zellforscher John Gurdon und Shinya Yamanaka haben gezeigt, dass gereifte Körperzellen in Stammzellen zurückverwandelt werden können. Nun erhalten der Brite und der Japaner den Nobelpreis für Medizin. Das teilte das Karolinska-Institut in Stockholm am Montag, 8. Oktober mit. Die Entdeckungen der beiden Forscher hätten Wissenschaftlern weltweit ermöglicht, bemerkenswerte medizinische Fortschritte voranzutreiben, hiess es. Die Umprogrammierung von Zellen sei die Basis für ein besseres Verständnis von Krankheiten und für die Entwicklung von Diagnose- und Therapiemethoden.

Spezialisierte Zellentwicklung ist umkehrbar

Bereits 1962 hatte John Gurdon, der heute in Cambridge lehrt, herausgefunden, dass die spezialisierte Entwicklung von Zellen umkehrbar ist. In einem einfachen Experiment entnahm er einer Darmzelle den Kern, in dem sich das Erbgut befindet. Diesen übertrug er in eine vorher entkernte, also im Prinzip Erbgut-freie Frosch-Eizelle. Die präparierte Eizelle entwickelte sich zu einer normalen Kaulquappe - und schliesslich zu einem Frosch. Damit konnte der britische Zellforscher, der vor wenigen Tagen 79 Jahre alt wurde, erstmals zeigen, dass auch in ausdifferenzierten Zellen noch die gesamte Erbinformation steckt, die es braucht, um zu allen möglichen Gewebetypen heranzuwachsen.

2006 knüpfte Shinya Yamanaka - heute Professor an der Universität in Kyoto und der Universität von Kalifornien in San Francisco - an die Erkenntnisse an. Es gelang ihm Körperzellen so zu verändern, dass sie embryonalen Stammzellen ähnelten. Diese werden als induzierte pluripotente Stammzellen, kurz iPS-Zellen bezeichnet. Es gelang Kyoto und seinen Kollegen auch, aus den iPS-Zellen wieder spezialisierte Körperzellen zu züchten. Allerdings sind die iPS-Zellen den Stammzellen aus dem Embryo nicht ganz ebenbürtig. Aber Yamanakas Entdeckung hat weltweit Forscher inspiriert, das  Potenzial der ips-Zellen weiter zu verfeinern.

Überreicht wird der Nobelpreis am 10. Dezember 2012. Die höchste Auszeichnung für Mediziner ist mit umgerechnet 930.000 Euro dotiert.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nobelpreis für Medizin , Stammzellen

Weitere Nachrichten zum Thema Stammzellen

18.05.2017

Forschern ist ein wichtiger Schritt in der Stammzellforschung gelungen. Sie konnten erstmals menschliche Blutstammzellen im Labor herstellen. Dazu programmierten sie sogenannte pluripotente Stammzellen in Vorläufer von Blutstammzellen um und entwickelten diese dann weiter.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin