Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Nimm einen Eiswürfel in die Hand“: Krisenchat von Kai Lanz erreicht Jugendliche in extremen Situationen

Montag, 15. Februar 2021 – Autor:
Junge Menschen treibt die Pandemie in persönliche Krisen. Der 19-jährige Kai Lanz hat deshalb im ersten Lockdwon die psychologische Online-Hilfe krisenchat.de gestartet. Die Nachfrage ist enorm.
Krisenchat.de ist ein Angebot für Jugendliche, die schnell psychologischen Support brauchen

Krisenchat.de ist ein Angebot für Jugendliche, die schnell psychologischen Support brauchen – Foto: © Adobe Stock/ muse studio

 „Wir haben gesehen, wir müssen was machen“, sagt Kai Lanz, 19 Jahre alt, Gründer von krisenchat.de. Die Probleme von Kindern und Jugendlichen hätten während der Lockdowns enorm zugenommen: Angststörungen, Panikattacken, selbstverletzendes Verhalten, häusliche Gewalt. „Bei uns geht es auch um extreme Fälle, Menschen, die kurz davor sind, Suizid zu begehen", erzählt er im Gespräch mit „Markus Lanz“ am 11. Februar.

200 ehrenamtliche Seelsorger auf WhatsApp aktiv

Krisenchat.de ist ein Angebot speziell für Kinder und Jugendliche unter 25 und wurde von Kai Lanz und weiteren Mitstreitern im ersten Corona-Lockdown gegründet. Mittlerweile ist es eine der erfolgreichsten Plattformen für psychologische Online-Hilfe in Deutschland. 200 ehrenamtliche Mitarbeiter aus den Bereichen Psychologie und Sozialarbeit bieten rund um die Uhr Seelsorge per Chat auf WhatsApp an. „Ein Krisentelefon ist nicht mehr der Weg“, sagt der Berliner Jungunternehmer und spricht dabei für seine Generation. „Junge Leute wollen chatten.“ Er fügt hinzu: „Krisen kennen keine Sprechzeiten.“

Bei Panikattacken gibt es bewährte Tricks

Eine typische Situation: Eine 15-jährige meldet sich, weil sie gerade einer Panikattacke hat. Die Berater versuchen zu herauszufinden, was ihr im Moment helfen könnte, welche Ressourcen sie nutzen könnte, damit es ihr wieder besser geht. Mach Atemübungen, nimm einen Eiswürfel in die Hand, sind Kai Lanz zufolge Dinge, die bei Panikattacken fast immer funktionieren. „Wir bekommen direktes Feedback, dass die Person sagt, mir geht es jetzt schon besser.“

Manchmal wird die Polizei eingeschaltet

Zunehmend geht es in den Chats auch um häusliche Gewalt. Darum kümmert sich ein spezielles Team für Kindeswohlgefährdung, zieht eventuell die Polizei oder das Jugendamt hinzu. Und klärt die Betroffen über ihre Rechte auf, was Eltern dürfen und was nicht.

Die Hälfte der Ratsuchenden hat noch nie mit jemandem über die eigenen Probleme geredet. Ein riesiges Dunkelfeld, findet Lanz. „Wenn die uns nicht schreiben würden, wären die nirgendwo angebunden.“

Doch so langsam kommt das ehrenamtliche Team an seine Belastungsgrenze. Allein am Wochenende vom 6./7 Februar sollen 1.500 Anfragen per WhatsApp eingegangen sein. „Wir sehen die Nachfrage, bekommen aber keinen Support von der Politik“, kritisiert der junge Mann. Es müsse endlich nicht nur über Probleme geredet, sondern auch gehandelt werden.

krisenchat.de kooperiert unter anderem mit der BARMER, der Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel, die GesundZusammen-Initiative und Mediapartnern wie Wall oder TLGG. Das Portal finanziert sich hauptsächlich über Spenden.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema

Sich persönlich zu begegnen, hat eine besondere Qualität und Wirkung. Die in Zeiten der Corona-Isolation aus der Not heraus gepflegten virtuellen Kontakte per Messenger-App oder Videokonferenz können trotzdem eine positive Wirkung auf Stimmung und Psyche entfalten. Das zeigt eine Studie der Universität Innsbruck.

19.12.2020

Abstand halten, Masken tragen, Hände waschen, lüften – und sich nicht mehr einfach austoben dürfen: Für Kinder ist ein Leben unter Pandemiebedingungen mit seinen Begrenzungen und Unbegreiflichkeiten eine besondere Herausforderung. Eine Kinderpsychiaterin sagt, was Eltern tun können und worauf sie achten sollten, damit ihr Nachwuchs gut durch diese besonderen Zeiten kommt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Krisen sind Teil des Lebens und quasi Schicksal. Doch es ist auch eine Einstellungssache, wie wir damit umgehen. Ein Experte gibt Tipps, wie man in schweren Zeiten wie dieser optimistisch bleiben kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin