Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nierenkrankheiten: Oft lange nicht zu spüren

Dienstag, 12. März 2019 – Autor: anvo
„Nierengesundheit geht jeden an. Überall.“ Das ist das Motto des Weltnierentags 2019, der am 14. März weltweit stattfindet. Mit zahlreichen Aktivitäten steht das Thema Nierengesundheit im Fokus der Aufmerksamkeit.
Weltnierentag, Nierenkranheiten

Nierenerkrankungen zeigen oft erst spät Symptome – Foto: ©svetazi - stock.adobe.com

Nierenkrankheiten sind tückisch, weil sie oft erst sehr spät Symptome verursachen. Wie groß das Problem ist, verdeutlichen die Zahlen: Weltweit leiden ca. 850 Millionen Menschen unter einer Nierenkrankheit. Daher will der Weltnierentag das Bewusstsein der Öffentlichkeit für Prävention- und Behandlungsmöglichkeiten von Nierenkrankheiten schärfen. Dazu werden am 14. März 2019 zahlreiche Aufklärungsaktionen stattfinden. In Deutschland stehen diese unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), des Verbandes Deutsche Nierenzentren (DN) e.V., des KfH Kuratoriums für Dialyse und Nierentransplantation e. V., der gemeinnützigen Stiftung Patienten-Heimversorgung (PHV) und der Deutschen Nierenstiftung.

Neun Millionen Deutsche leiden unter chronischer Nierenkrankheit

In Deutschland erhalten nierenkranke Patienten eine medizinische Versorgung auf vergleichsweise hohem Niveau. Eine Analyse an der Berliner Charité zur Mortalität von Dialysepatienten auf der Warteliste für eine Organtransplantation zeigt eine bessere Versorgung in Deutschland als in den USA: Nur 66 Prozent der US-amerikanischen Dialysepatienten waren fünf Jahre nach Dialysebeginn noch am Leben. Im Vergleich dazu lebten in Berlin und Brandenburg nach fünf Jahren noch etwa 90 Prozent der Dialysepatienten und standen auf der Warteliste für eine Transplantation.

Dennoch ist es alarmierend, dass in Deutschland zurzeit ca. neun Millionen Menschen eine chronische Nierenkrankheit (CKD) haben. Im Alter von über 75 Jahren leiden etwa 50 Prozent der Menschen darunter. Die häufigsten Ursachen sind Bluthochdruck und Typ 2-Diabetes. Das Nierenversagen entwickelt sich langsam und zu Anfang meist ohne Symptome. Trotzdem ist die Sterblichkeit dieser Patienten erhöht. Deshalb gilt auch bei uns, dass der CKD als einer tückischen Erkrankung mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte und alles dafür getan werden muss, um sie zu verhindern und die Zahl der Betroffenen nicht immer weiter ansteigen zu lassen.

Vorsorgenuntersuchungen können schützen

Ein Verlust der Nierenfunktion hat für den Patienten schwerwiegende Folgen, denn die Nieren sind nicht nur das perfekt organisierte „Klärwerk“ des Körpers, das täglich 1500 Liter Blut filtert, Giftstoffe und Stoffwechselabbau-Produkte über den Urin ausscheidet, sondern sie regulieren gleichzeitig den Blutdruck, den Flüssigkeitshaushalt, das Säure-Basen-Gleichgewicht und den Salzgehalt unseres Körpers. Darüber hinaus produzieren sie lebenswichtige Hormone. Werden bei einer Funktionseinschränkung der Nieren die toxischen Stoffe nicht mehr ausreichend ausgeschieden, werden Organe geschädigt, die Blutbildung und Knochenstoffwechsel negativ beeinflusst, und die allgemeine Leistungsfähigkeit der Betroffenen nimmt ab.

Nierenkrankheiten können prinzipiell Menschen aller Altersgruppen treffen. Deshalb ist es wichtig, Risikofaktoren schon früh entgegenzuwirken und die im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen verankerten Vorsorgeuntersuchungen beim Hausarzt wahrzunehmen.

Foto: © svetazi - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nieren

Weitere Nachrichten zum Thema Nierenerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin