Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Niereninsuffizienz: Medikamentendosis wird oft nicht angepasst

Sonntag, 30. April 2017 – Autor: Anne Volkmann
Viele Medikamente werden über die Nieren ausgeschieden. Ihre Dosis muss daher bei Patienten, die unter einer Niereninsuffizienz leiden, angepasst werden. Dass dies jedoch in der ambulanten Versorgung häufig nicht geschieht, hat nun eine Studie gezeigt.
Medikamente bei Niereninsuffizienz

Bei einer Niereninsuffizienz muss die Dosis vieler Medikamente reduziert werden – Foto: Rawpixel.com - Fotolia

Erst im vergangenen Jahr hatte eine Studie ergeben, dass 20 Prozent der Patienten in Pflegeheimen Medikamente erhalten, deren Dosis nicht an ihre Nierenfunktion angepasst ist und von denen zum Teil aufgrund einer Nierenschwäche sogar abzuraten wäre. Andere Untersuchungen konnten zeigen, dass bei bis zu 33 Prozent der ambulant versorgten Patienten mit Niereninsuffizienz die Arzneimitteldosis nicht richtig an ihre Nierenfunktion angepasst ist. Da viele Medikamente jedoch Auswirkungen auf die Nieren haben, kann dies fatale Folgen haben. Eine aktuelle Meta-Analyse hat nun bestätigt, dass das Problem weit verbreitet ist.

Fehlende Dosisanpassung kann zur Überdosierung führen

Die Verarbeitung von Medikamenten durch den Organismus hängt auch von der Funktion der Nieren ab. So kann es passieren, dass Arzneistoffe bei einer eingeschränkten Funktion der Nieren länger im Körper bleiben und sich dort anreichern – die sonst übliche Wirkstoffmenge kann dann zu einer Überdosierung führen. Damit ist auch das Risiko für schwere Nebenwirkungen erhöht. Dennoch wird die Dosis von Arzneimitteln der Nierenfunktion der Patienten häufig nicht angepasst – besonders in der ambulanten Versorgung.

Um die Tragweite des Phänomens genauer zu ergründen, haben Wissenschaftler um Dr. Michael Dörks vom Department für Versorgungsforschung an der Universität Oldenburg in einer Meta-Analyse nun verschiedenen Datenbanken mit mehr als 2400 Publikationen untersucht. Dabei erfüllten 18 Studien schließlich die Einschlusskriterien für die Analyse. Drei der Studien stammten aus Deutschland.

Über ein Drittel der Niereninsuffizienz-Patienten erhält zu hohe Dosierungen

Wie die Wissenschaftler zeigen konnten, war die Medikamentengabe – je nach Studie – bei bis zu 37 Prozent der ambulant versorgten Patienten mit Niereninsuffizienz nicht korrekt eingestellt worden. Die häufigsten nicht korrekt angewendeten Arzneien waren dabei Antidiabetika, Hemmer des Renin-Angiotensin-Systems sowie Medikamente zur Senkung der Harnsäurespiegel. Die häufigsten falsch dosierten Substanzen waren Metformin, Allopurinol und Glibenclamid.

Die Forscher konnten auch zeigen, dass eine fehlende Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz-Patienten häufiger vorkam als die Verordnung kontraindizierter Arzneien. Die größte Gefahr für eine fehlerhafte Dosierung war dabei ein fortgeschrittenes Alter der Patienten. Auch eine höhere Anzahl benötigter Medikamente führte zu einem steigenden Risiko für eine falsche Arzneimittelanwendung.

Foto: © Rawpixel.com - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Nieren

Weitere Nachrichten zum Thema Nierenfunktion

11.06.2019

Weil das Nachlassen der Nierenfunktion keinerlei Schmerzen verursacht, wird es oft erst spät erkannt. Für Patienten mit Niereninsuffizienz kann das schwerwiegende Folgen haben: Die Zahl der möglichen Folgeerkrankungen ist bei ihnen so hoch wie in keinem anderen medizinischen Fachbereich.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin