Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Niedergelassene kritisieren „Aufwertung“ der Berliner Rettungsstellen

Sonntag, 7. Februar 2016 – Autor:
Mehr Personal und höhere Qualitätsstandards für Rettungsstellen in Berliner Krankenhäusern: So sieht es die neue Krankenhausplanung des Senats vor. Den niedergelassenen Ärzten gefällt das nicht.
Im Notfall lieber ins Krankenhaus: Niedergelassen Ärzte protestieren gegen eine Stärkung der Rettungsstellen

Im Notfall lieber ins Krankenhaus: Niedergelassen Ärzte protestieren gegen eine Stärkung der Rettungsstellen

Kaum war der Berliner Krankenhausplan verabschiedet, kam Protest aus den Reihen der niedergelassenen Ärzte. Statt die gute ambulante Versorgung auszubauen, saniere der Senator die Kliniken zulasten der Berliner Praxen, kritisierte der Virchow-Bund am Freitag. Nicht nur die geplante Erhöhung der Bettenzahl ist dem Verband der niedergelassenen Ärzte in Berlin ein Dorn im Auge, auch die Stärkung der Berliner Rettungsstellen. Nach den Plänen von Gesundheitssenator Mario Czaja werden Krankenhäuser künftig zu bestimmten Personalschlüsseln in den Rettungsstellen verpflichtet. Zudem sollen die Qualitätsstandards angehoben werden. Czaja begründet dies damit, dass die Rettungsstellen bereits hoch ausgelastet sind und der Bedarf weiter wächst. Mehr als drei Viertel aller ambulanten Notfallpatienten in Berlin werden im Krankenhaus versorgt. „Dies ist ein Vertrauensbeweis in die Notaufnahmen Berlins“, erklärte Czaja am Freitag. Deshalb sei die Stärkung der Rettungsstellen ein notwendiger Schritt.

Berliner gehen im Notfall lieber ins Krankenhaus

Derzeit gibt es in Berlin keine einzige Notfall-Praxis für Erwachsene. Der fahrende ärztliche Notdienst der KV ist nach einer aktuellen Umfrage bei der Hälfte der Berliner nicht bekannt. Dies treibe die Mehrheit im Notfall in die Rettungsstellen der Krankenhäuser, sagte Czaja. Mathias Coordt Vorsitzender der Landesgruppe Berlin/Brandenburg des Virchow Bunds, zweifelt allerdings daran, dass die vom Senator versprochene fachärztliche Behandlung von den Kliniken gewährleistet werden kann. „Aufgrund der dünnen Personaldecke in den Häusern ist das fragwürdig“, sagte er.

KV will Kliniken zu schriftlicher Begründung zwingen

Zudem kritisierte Coordt, dass die Rettungsstellen künftig mehr Geld bekommen sollen. Allerdings hat dies nicht das Land Berlin beschlossen, sondern der Bund im Krankenhausstrukturgesetz. Genau wie der Virchow-Bund will auch die Kassenärztliche Vereinigung, dass Rettungsstellen nur noch außerhalb der üblichen Sprechzeiten tätig werden dürfen. Andernfalls müsse die Klinik eine „Gefahr für Leib und Leben“ schriftlich und ausführlich begründen. Die KV droht sogar damit, Leistungen ansonsten nicht zu vergüten. Dies geht aus einem Schreiben der KV an die Notfallkrankenhäuser hervor. Der Virchow Bund ist sich mit der KV zwar in der Sache einig, kritisierte aber den scharfen Ton der ärztlichen Standesvertretung. „Die aggressive Rhetorik der KV-Spitze in Richtung Krankenhäuser in den vergangenen Wochen erweist sich als Bärendienst für die Berliner Praxisärzte“, erklärte Coordt.

Czaja findet die Forderung der KV absurd. „Wegen 35,- Euro Notfallentgelt bei 1,2 Millionen Patienten pro Jahr eine solche Bürokratie einzuführen, ist unverantwortlich.“ Der Senator hat das Bundesgesundheitsministerium nun um eine schnelle Bewertung der Gesetzesauslegung zu den Rechten der KV gebeten.

© Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhäuser , Notfallmedizin , Niedergelassene Ärzte

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhausplanung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Vivantes-Geschäftsführerin Dr. Andrea Grebe würde am liebsten pro Schicht eine Pflegekraft mehr einsetzen, doch das ist unbezahlbar. Im Interview spricht sie über Geldsorgen der Krankenhäuser, freiwillige Qualitätsanstrengungen und die große Bereitschaft in der Berliner Flüchtlingshilfe
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin