Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nicht jede länger anhaltende Trauer ist eine psychische Störung

Freitag, 21. Juli 2017 – Autor: anvo
Die Diagnose „Anhaltende Trauerstörung“ soll Teil des von der WHO herausgegebenen internationalen Krankheitsklassifikationssystems werden. Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) betont jedoch, dass nicht jede länger anhaltende Trauer eine psychische Störung darstellt.
Trauer

Trauer ist ein Prozess, der bei jedem unterschiedlich verläuft – Foto: ©eyetronic - stock.adobe.com

Trauer ist ein Prozess, der Zeit, Raum und Verständnis benötigt und der bei jedem Menschen unterschiedlich abläuft. Einige schaffen es schon relativ kurze Zeit nach dem Tod eines geliebten Menschen, sich wieder dem Leben zuzuwenden, andere versinken über Jahre in tiefen Kummer, wenden sich von ihren Mitmenschen ab und sehen keinen Sinn mehr im Leben. Ob es sich allerdings bei einer besonders langanhaltenden Trauer um eine psychische Störung handelt, ist umstritten. Nun soll die Diagnose „Anhaltende Trauerstörung“ in das internationale Krankheitsklassifikationssystem ICD-11 eingeführt werden. Aus diesem Anlass erklärt die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), dass Trauer vor allem eine natürliche Reaktion darstellt, die auch bei längerer Dauer nicht unbedingt mit einer psychischen Störung gleichzusetzen ist.

Trauer braucht Zeit

Die DGP plädiert dafür, Trauer ebenso wie die Themen Tod und Sterben zu enttabuisieren. Trauernde Menschen benötigen Zeit, vor allem aber auch die Unterstützung und Begleitung von Familienangehörigen und Freunden und unter Umständen auch die Hilfe durch eine professionelle Trauerbegleitung. Für Einzelne könne der Verlust allerdings „auch so schwerwiegende und stark belastende Folgen haben, dass der Trauerprozess in eine Störung münden kann, die einer therapeutischen Unterstützung bedarf“, so die Fachgesellschaft.

Für die Diagnosestellung braucht es auf Seiten der Behandler sehr gute Kenntnisse der Diagnosekriterien und sorgfältiges Vorgehen, um „normale Trauer“ von „komplizierter Trauer“ abzugrenzen, so Psychotherapeut und Psychoonkologe Urs Münch, Vorstandsmitglied der DGP. Eine anhaltende Trauerstörung ist durch eine intensive Sehnsucht nach dem Verstorbenen und einen tiefen Trennungsschmerz gekennzeichnet, die das Leben deutlich beeinträchtigen. Häufig kommen auch noch weitere kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Symptome hinzu wie etwa die Unfähigkeit, den Tod zu akzeptieren, oder Ärger oder Bitterkeit über den Verlust. Um die Diagnosekriterien zu erfüllen, müssen die Symptome über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten anhalten.

Diagnose könnte Zugang zu professioneller Hilfe erleichtern

Nach aktuellen Forschungsergebnissen leiden nur etwa drei Prozent der Trauernden unter einer Form der Trauer, die sie in Lebensführung und Lebensfluss so stark beeinträchtigt, dass sie Zugang zu professioneller Hilfe benötigen. Der DGP zufolge geht es daher nicht darum, den normalen Trauerprozess zu pathologisieren, sondern darum, denen zu helfen, denen bislang eine Unterstützung erschwert wird, weil es keine angemessene Diagnose zur Beschreibung der Komplikationen im Rahmen eines Trauerprozesses gibt. Denn bisher wird dann meist eine Anpassungsstörung oder eine depressive Störung diagnostiziert. Die neue Diagnose „Anhaltende Trauerstörung“ könnte dazu führen, dass sich Ärzte und Therapeuten stärker mit dem Verlauf von Trauer befassen und sich in deren Behandlung fachlich qualifizieren.

Foto: © eyetronic - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten , Entstigmatisierung

Weitere Nachrichten zum Thema Trauer

12.12.2015

Wer einen Partner durch Trennung oder Tod verliert, fällt nicht selten in Antriebslosigkeit und Depression. Wissenschaftler der Universität Regensburg konnten nun zeigen, dass der Verlust des Partners zu einer erhöhten Aktivität des Stresshormons CRF führt, das wiederum das Oxytocin-System fast völlig zum Erliegen bringt.

18.11.2014

Trauer nach einem Verlust ist ganz normal. Doch wer länger als sechs Monate im Trauerprozess verharrt, sollte professionelle Hilfe holen, raten Psychologen aus Leipzig. Es könnte eine pathologische Trauer dahinter stecken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin