Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nicht-invasiver Test auf Trisomie 21 nur mit intensiver Beratung der Eltern

Dienstag, 21. August 2018 – Autor:
Um bei einem Ungeborenen Trisomie 21 (Down-Syndrom) festzustellen, gibt es einen nicht-invasiven Bluttest. Er sollte nicht ohne umfassende Beratung der Eltern eingesetzt werden, fordern Pränatal-Mediziner.
Blutprobe, blutentnahme, bluttest

Pränataldiagnostik: Mediziner fordern klare Rahmenbedingungen für Bluttest auf Trisomie 21 – Foto: ©Wellnhofer Designs - stock.adobe.com

Um beim Ungeborenen Trisomie 21 (Down-Syndrom) festzustellen, gibt es einen Bluttest. Er analysiert das Erbgut des Fetus im Blut der Mutter und birgt anders als Diagnose-Verfahren wie Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) oder Chorionzottenbiopsie (Placentapunktion) nicht das Risiko einer Fehlgeburt. Er sollte aber nicht ohne intensive Beratung der Eltern und weitere Diagnostik angewendet werden, so der Berufsverband der niedergelassenen Pränatalmediziner (BVNP). Hintergrund: Der Bluttest könnte könnte bald Kassenleistung werden.

Bislang sind nicht-invasive pränatale Tests (NIPT) nur als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) zugelassen. Die Kosten trägt die Schwangere. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat den Test nun im Auftrag des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geprüft. Ergebnis: Der Bluttest kann Trisomie 21 zuverlässig erkennen. Für die selteneren Trisomien 13 und 18 liegen nicht genügend Daten vor.

Nicht-invasiver Test auf Trisomie 21 nur mit qualifizierter Beratung

"Die Tests können eine Trisomie 21 mit einer hohen Erkennungsrate prognostizieren, aber nicht sicher diagnostizieren", meint nun Prof. Alexander Scharf, Präsident des BVNP, in einer Pressemitteilung. Sie dürften daher nicht losgelöst von etablierten Verfahren der vorgeburtlichen Diagnostik durchgeführt werden. Dazu gehöre eine qualifizierte Ultraschalluntersuchung. Den Test alternativ flächendeckend für alle Schwangeren als Reihenuntersuchung anzubieten, lehnt der BVNP aus ethischen Gründen ab.

Wesentlich sei, dass es vor und nach dem nicht-invasiven Test auf Trisomie 21 eine qualifizierte pränataldiagnostische und psychosoziale Beratung der Schwangeren gebe, ergänzt BVNP-Vorstand Dr. Robin Schwerdtfeger. Außerdem sei bisher unklar, wie der Test in das bisherige System der Schwangerenvorsorge eingebunden werden sollte.

Nackenfaltenmessung erstatten nicht alle Kassen

"Ein Indikationskriterium, welches die Anwendung der NIPD sinnvoll erscheinen lässt, ist die Nackenfaltenmessung, die sogenannte Ersttrimesterdiagnostik", so Dr. Schwerdtfeger. Die Nackenfaltenmessung gehöre aber - wie der Bluttest - nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen und könne somit kein Kriterium für den Einsatz eines NIPT als Kassenleistung liefern. Viele Krankenkassen haben die Nackenfaltenmessung allerdings mittlerweile in ihren Katalog freiwilliger Leistungen aufgenommen.

Dass der nicht-invasive Bluttest die Rate an Fehlgeburten nicht verringert, ist das Ergebnis einer aktuellen französischen Studie. Daran nahmen 2111 Schwangere mit erhöhtem Trisomie-21-Risiko teil. Allerdings wurde in dieser Untersuchung im Anschluss an ein positives Testergebnis stets ein invasiver Test durchgeführt, um das Ergebnis abzusichern.

Test nach auffälligem Ultraschallbefund

Bei einem auffälligen Ultraschallbefund wurde einer Gruppe sofort zu einer Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie geraten, um den Verdacht auf eine Chromosomen-Anomalie zu bestätigen. Eine zweite Gruppe erhielt nach einem auffälligen Ultraschall zunächst den Bluttest. Wenn dieser die Anomalie anzeigte, erhielten auch diese Mütter eine Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie. In beiden Gruppen kam es dabei zu Fehlgeburten. Das Risiko lag bei 0,8 Prozent.

Auch diese Studie untermauerte indes das Urteil des IQWIG: Der Bluttest erkannte die Trisomien 21 zu 100 Prozent.

Foto: WellnhoferDesigns/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Down-Syndrom

Weitere Nachrichten zum Thema Down-Syndrom

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Für Menschen mit Behinderung sind Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe nach wie vor nicht selbstverständlich. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Ulla Schmidt, MdB und Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, darüber gesprochen, was getan werden muss, um die Situation von Betroffenen zu verbessern.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin