Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nicht-allergene Pollen-Bestandteile verstärken Immunantwort

Donnerstag, 2. Juni 2016 – Autor:
Nicht-allergene Bestandteile der Pollen verstärken bei Allergikern die Immun-Antwort. Das fanden Forscher vom Institut für Umweltmedizin des Helmholtz Zentrums und der Technischen Universität München heraus.
Pollenallergiker

Nicht-allergene Bestandteile der Polen verstärken die allergische Reaktion – Foto: mkrberlin - Fotolia

Bei den Pollen-Allergenen handelt es sich um hochmolekulare Proteine oder Glycoproteine, vergleichsweise große Moleküle. Doch auch kleinste, niedermolekulare und nicht-allergene Bestandteile der Pollen beeinflussen die allergische Reaktion.

Bei den Tests setzten die Wissenschaftler Allergene aus Birken- und Gräserpollen ein. Sie wurden entweder mit einer Kochsalzlösung oder mit niedermolekularen Bestandteilen des Pollen-Extrakts vermischt. Bei Gesunden und allergischen Probanden wurden das Allergen oder die Mischung als Prick-Test auf die Haut aufgebracht oder über die Nase verabreicht.

Nicht-allergene Pollen-Bestandteile verstärken Immunantwort

„Die Haut-Pricktests ergaben dann eine stärkere allergische Immunreaktion wie Quaddeln oder Rötungen, wenn die niedermolekulare Pollenfraktion beigefügt war“, erklärt Instituts-Leiterin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann. Bei den Provokationstests über die Nase verstärkten die niedermolekularen Pollensubstanzen die lokale Freisetzung des an Entzündungsvorgängen beteiligten Botenstoffes Interleukin-8 (IL-8) und des Antikörpers Immunglobulin E (IgE).

Eine vermehrte Schleimbildung in der Nase wurde in derjenigen Studiengruppe festgestellt, bei welcher die niedermolekulare Pollen-Fraktion beigemischt war. Beobachtet wurden außerdem stärkeres Naselaufen und Augenjucken, erhöhter Niesreiz sowie weitere verstärkte Symptome. Gesunde Probanden reagierten in der Studie nicht messbar auf die Pollensubstanzen, weder in Pricktests der Haut, noch wenn die Stoffe über die Nase verabreicht wurden.

Nicht-allergene Bestandteile könnten Immuntherapie beeinflussen

Von klinischer Bedeutung könnten die nicht-allergenen Substanzen insbesondere bei der allergenspezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) sein. Dort kommen derzeit Pollenextrakte zum Einsatz, die auch die nicht-allergenen, aber ebenfalls entzündungsfördernden Bestandteile enthalten. Das könnte dazu führen, dass die Immuntherapie bei einigen Patienten nicht anschlägt, mutmaßen die Forscher.

Foto: mkrberlin

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Heuschnupfen , Allergie

Weitere Nachrichten zum Thema Pollenallergie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin