Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Niacin kann Hautkrebs vorbeugen

Mittwoch, 4. November 2015 – Autor:
Niacin (Vitamin B3) kann die Häufigkeit bestimmter Hautkrebsarten reduzieren. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. Ein Ersatz für die Verwendung von Lichtschutzfaktoren ist das Vitamin jedoch nicht.
Niacin beugt Hautkrebs vor

Niacin (= Vitamin B3) ist wichtig für die Regeneration der Haut – Foto: Zerbor - Fotolia

Niacin, das auch unter den Namen Nicotinsäure, Nicotinamid oder Vitamin B3 bekannt ist, gilt als wichtiger Bestandteil des Energiestoffwechsels, da es den Körper bei der Umwandlung von Nahrung in Glukose unterstützt. Das Vitamin ist daher überall wichtig, wo eine hohe Stoffwechselaktivität herrscht, also in den Muskeln, den Nerven, dem Immunsystem und in der Haut. Niacin ist zudem an der Regulierung des Blutzuckerspiegels beteiligt und kann die Blutfettwerte senken. Nun hat eine Studie gezeigt, dass die Einnahme von Vitamin B3 die Häufigkeit von nicht-melanotischen Hauttumoren und aktinischen Keratosen verringern kann.

Niacin ist wichtig für die Regeneration der Haut

Bereits in zwei Phase-2-Studien konnte die hautkrebspräventive Wirkung von Niacin gezeigt werden. Experten erklären diese Wirkung dadurch, dass Niacin beziehungsweise Nicotinamid ein Baustein von Nicotinamidadenindinukleotid ist, das wiederum essenziell für die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) ist. ATP wird für die Zellregeneration und die Aktivierung des Zellstoffwechsels gebraucht. Ein Mangel kann unter anderem zu einer vorschnellen Alterung der Haut führen. Untersuchungen haben gezeigt, dass es besonders unter der Einwirkung von UV-Licht zu einem ATP-Mangel in der Haut kommen kann, wodurch wiederum eine Reparatur von DNA-Schäden verhindert wird. Niacin beugt diesem Mangel vor.

Diese Überlegungen wurden nun von einer Phase-3-Studie bestätigt, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. 386 Patienten, bei denen in den vorangegangenen fünf Jahren mindestens zwei nicht-melanotische Hautkrebse diagnostiziert worden waren und die deshalb ein hohes Risiko auf weitere Tumore hatten, nahmen an der ONTRAC-Studie („Oral Nicotinamide to Reduce Actinic Cancer“) teil. Im Durchschnitt waren die Probanden 66 Jahre alt.

Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt, die über einen Zeitraum von 12 Monaten entweder zweimal täglich 500 Milligramm Nicotinamid oder ein Placebo einnahmen. Die Forscher um Diona Damian vom Royal Prince Alfred Hospital in Sydney stellten fest, dass es unter Niacin zu 20 Prozent weniger Basaliomen und 30 Prozent weniger Spinaliomen kam. Die Gesamtzahl dieser beiden Hautkrebsformen war um 23 Prozent geringer. Darüber hinaus kam es zu einem Rück­gang der aktinischen Keratosen, die ebenfalls durch übermäßige Sonnenbestrahlung entstehen und als Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms gelten.

Kein Ersatz für Cremes mit Lichtschutzfaktor

Niacin erwies sich als sehr verträglich, die Nebenwirkungsrate war nicht höher als in der Placebo-Gruppe. Als Alternative zur Verwendung von Lichtschutzfaktoren sollte das Vitamin jedoch nicht angesehen werden, da wahrscheinlich eine Schutzwirkung gegen Melanome fehlt. Unklar ist bisher, ob Niacin die vorzeitige Alterung der Haut aufhalten kann, zu der es bei starker UV-Einstrahlung kommt.

Niacin ist auf natürlichem Wege vor allem über Nahrungsmittel wie Leber oder Geflügel zu beziehen. Auch in Getreideprodukten steckt ein gewisser Anteil an Vitamin B3, doch kann er vom Körper nicht so gut verwertet werden. Allerdings kann die essentielle Aminosäure Tryptophan mit Hilfe von Vitamin B6 in Niacin umgewandelt werden. Viel Tryptophan steckt zum Beispiel in Sojabohnen, Cashew-Kernen oder Kakao. Die normalerweise empfohlene Tagesdosis Niacin liegt bei 13 bis 17 Milligramm, für Sportler gelten etwas höhere Mengen.

Foto: © Zerbor - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

30.05.2019

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland - die Fallzahlen steigen. Von 2009 bis 2015 nahmen der helle Hautkrebs um über 50 Prozent und der schwarze Hautkrebs um mehr als 30 Prozent zu.

23.05.2019

Mit den sommerlichen Temperaturen stellt sich wieder die Frage: Wieviel Sonne ist gesund? Sonnenlicht kurbelt die körpereigene Produktion von Vitamin D an, andererseits erhöht die UV-Strahlung das Hautkrebsrisiko.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin