Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuropathie durch Chemotherapie: Was tun?

Dienstag, 17. Mai 2016 – Autor:
Bei einer Chemotherapie treten häufig Neuropathien in Händen und Füßen auf. Dennoch weiß man bisher wenig über die genauen Symptome, ihr Auftreten und Abklingen. Eine Studie hat nun das Auftreten von Neuropathien unter Oxaliplatin sowie Faktoren, die eine Chronifizierung begünstigen, untersucht.
Neuropathie durch Oxaliplatin

Chemotherapien führen nicht selten zu neuropathischen Beschwerden – Foto: somkanokwan - Fotolia

Etwa ein Drittel der Krebspatienten entwickelt unter einer Chemotherapie eine Polyneuropathie, die sich in Kribbeln, Taubheitsgefühlen, Brennen und Schmerzen äußern kann. Betroffen sind meist die Nerven an den Händen und Füßen. Dabei kann die Empfindlichkeit so groß werden, dass sogar Berührungen, die man sonst kaum wahrnimmt, wie beispielsweise eine Bettdecke auf den Füßen, sehr schmerzhaft werden. Neuropathien können die Lebensqualität der Patienten sehr stark einschränken und sind nicht selten dafür verantwortlich, dass die Chemotherapie in ihrer Dosis gesenkt oder sogar ganz abgesetzt werden muss.

Obwohl Neuropathien unter Chemotherapien häufig sind, war bisher über die genauen Symptome, deren Auftreten und Abklingen sowie Voraussetzungen für ihre Chronifizierung wenig bekannt. Eine US-Studie hat nun das Auftreten der Parästhesien genauer untersucht. An der Untersuchung nahmen 346 Patienten teil, die eine Therapie mit dem Chemotherapeutikum Oxaliplatin erhielten.

Bei schweren Neuropathien zu Beginn der Therapie droht Chronifizierung

Es zeigte sich, dass 89 Prozent der Patienten bereits im ersten Behandlungszyklus mindestens ein Symptom einer akuten Neuropathie aufwiesen. Dabei kam es am häufigsten, nämlich bei 72 Prozent, zu einer Überempfindlichkeit beim Berühren kalter Gegenstände, gefolgt von einer Empfindlichkeit beim Schlucken kalter Getränke oder Speisen (71 Prozent) und einem Unwohlsein in der Kehle (62 Prozent). Am stärksten ausgeprägt waren die Symptome am dritten Tag nach der Behandlung. Bei einigen Patienten blieben die Symptome bis zur nächsten Behandlung (allerdings meist in schwächerem Ausmaß) bestehen.

Traten dieselben Symptome auch in den folgenden Zyklen auf, waren sie im Durchschnitt doppelt so stark ausgeprägt wie im ersten Zyklus. Besonders problematisch: Bei einigen Patienten entwickelten sich die Beschwerden auch nach Beendigung der Chemotherapie nicht zurück. Die Forscher stellten fest, dass es vor allem dann zu einer Chronifizierung der Neuropathien kam, wenn die Symptome bereits im ersten Zyklus mit besonders heftiger Intensität auftraten. In solchen Fällen könnte es daher in Abwägung zur Schwere der Grunderkrankung sinnvoll sein, über eine Beendigung der Chemotherapie nachzudenken.

Kälte und Verletzungen vermeiden

Bisher gibt es zur Behandlung von Neuropathien nach Chemotherapie keine klaren Empfehlungen. In einigen Fällen kann eine medikamentöse Therapie helfen. Vorbeugend können die Patienten aber auch einiges selbst tun. So sollten sie während der Chemotherapie Kälte vermeiden, für eine gute Hand- und Fußpflege sorgen, das Öffnen von Flaschen oder Dosen möglichst anderen überlassen, Verletzungen vermeiden, angenehm sitzende Schuhe und Strümpfe sowie eventuell Schutzhandschuhe tragen. In fortgeschrittenen Stadien kann es aufgrund der Taubheitsgefühle in den Füßen auch zu Stand- und Gangunsicherheiten kommen. Dann sollten durch festes Schuhwerk und Gehhilfen Vorkehrungen gegen Stürze getroffen werden.

Foto: © somkanokwan - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Brustkrebs , Chemotherapie , Darmkrebs , Fatigue , Magenkrebs , Metastasen , Prostatakrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Nebenwirkungen von Chemotherapien

29.04.2015

Kognitive Beeinträchtigungen bei Krebs, das so genannte Chemobrain, tritt bei einigen Patienten paradoxerweise schon vor Therapiebeginn auf. Wissenschaftler aus München vermuten dahinter posttraumatischen Stress.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin