Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuropathie bei Gicht häufiger als gedacht

Freitag, 11. August 2017 – Autor: Anne Volkmann
Gicht-Patienten leiden nicht nur unter Schmerzen, Rötungen und Schwellungen der Gelenke. Auch Neuropathien kommen bei Gicht häufig vor, wie jetzt beim EULAR Annual European Congress of Rheumatology berichtet wurde.
Nervenschmerzen

Bei Gicht tun nicht nur die Gelenke weh – Foto: ©psdesign1 - stock.adobe.com

Viele Menschen leiden unter Hyperurikämie, weisen also erhöhte Harnsäurewerte auf. Etwa jeder Zehnte von ihnen entwickelt eine Gicht. Dabei kommt es zu einer Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken oder im gelenknahen Gewebe. Symptome eines akuten Gichtanfalls sind Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und Überwärmung des betroffenen Gelenks sowie eine starke Berührungsempfindlichkeit. Auch Fieber, Kopfschmerzen und Übelkeit können auftreten. Eine weniger bekannte Folge können Neuropathien sein. Über sie wurde bisher zwar wenig berichtet, dennoch kommen sie bei Gicht-Patienten relativ häufig vor, wie mexikanische Wissenschaftler nun berichtet haben.

Gichtpatienten leiden häufig unter Mononeuropathien

Die Forscher vom Hospital General de Mexico hatten 162 Gicht-Patienten mittels Nervenleitgeschwindigkeit (CS) und Fragebögen auf Neuropathien untersucht und ihre Ergebnisse beim diesjährigen Kongress der European League Against Rheumatism (EULAR) vorgestellt. Die Patienten litten im Durchschnitt seit 14 Jahren an Gicht. Die Analyse ergab, dass 65 Prozent der Patienten eine periphere Neuropathie hatten. Jeder Zweite wies dabei eine Mononeuropathie auf, die durch eine Neurapraxie, also eine Leitungsblockade ohne strukturelle Schädigung der Nervenzelle, hervorgerufen wurde. Bei 89 Prozent der Betroffenen war der Mittelnerv im Karpaltunnel betroffen. Etwa jeder dritte Gicht-Patient litt an einer Polyneuropathie.

Ernährungsregeln und Medikamente können bei Gicht helfen

Neben den akuten Gichtanfällen kann die Erkrankung auch chronisch werden. Doch oft ist sie durch die Einhaltung bestimmter Regeln gut in den Griff zu bekommen. Dazu gehört unter anderem das Befolgen von Ernährungsempfehlungen. Betroffene sollten vor allem ihre Purinaufnahme reduzieren, den Alkoholkonsum einschränken sowie Übergewicht abbauen. Größere Mengen Purin sind in Fleisch, bestimmten Gemüsesorten, Krustentieren und Hülsenfrüchten vorhanden - diese Nahrungsmittel sollten daher nur in Maßen genossen werden. Bei einem akuten Anfall helfen die Hochlagerung und die Kühlung des Gelenks.

Bei einer medikamentösen Therapie werden meist nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Glukokortikoide und Colchizin eingesetzt. Sie zielen darauf ab, bei einem akuten Gichtanfall möglichst schnell Schmerzfreiheit zu erreichen sowie die Gelenkentzündung zurückzudrängen. Bei Unverträglichkeit oder Kontraindikation von NSAR, Colchizin oder Kortison kann auch Interleukin-1 als Alternative in Betracht gezogen werden kann. Erst kürzlich haben Forscher in einer Übersichtsarbeit darauf hingewiesen, dass harnsäuresenkende Medikamente bei einem akuten Gichtanfall kontraindiziert sind. Sie werden zwar bei chronischer Gicht verschrieben, können jedoch zunächst zu einem akuten Gichtanfall führen oder diesen verstärken.

Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gicht , Gelenke , Schmerzen , Gelenkschmerzen , Rheuma

Weitere Nachrichten zum Thema Gicht

15.11.2017

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung. Überhöhte Harnsäurewerte sorgen für schmerzhafte Gelenkentzündungen. Die kommen in Schüben. Es gibt weitere typische Symptome der Gicht.

27.10.2017

Die Gicht ist eine äußerst schmerzhafte Gelenk-Erkrankung. Ursache ist ein erhöhter Harnsäurespiegel. Männer sind häufiger betroffen als Frauen, ältere öfter als junge Menschen. Mit der richtigen Ernährung lässt sich den Gicht-Anfällen vorbeugen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin