Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neurofeedback neue Therapie gegen ADHS

Donnerstag, 15. September 2016 – Autor:
Kinder und Jugendliche mit ADHS scheinen von Neurofeedback zu profitieren. Das legt eine Studie des Universitätsklinikums Dresden nahe. Unklar ist, ob die Gehirnschulung auch Medikamente ersetzen kann.
Neurofeedback bei ADHS: Besser Impulskontrolle und messbare Veränderungen in der Gehirnaktivität

Neurofeedback bei ADHS: Besser Impulskontrolle und messbare Veränderungen in der Gehirnaktivität – Foto: Jrgen Flchle - Fotolia

ADHS ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Viele bekommen Medikamente gegen das Zappelphilipp-Syndrom verschrieben, darunter das bekannte Ritalin. Hoffnung auf eine alternative Therapie machen nun Wissenschaftler des Universitätsklinikums Dresden. Eine soeben publizierte Studie mit 19 Kindern belegt die Wirksamkeit von Neurofeedback – einem nicht-invasiven und völlig harmlosen Verfahren. Die Probanden konnten sich nach 16 Sitzungen besser konzentrieren und ihr Verhalten besser steuern, berichten die Autoren im Journal Scientific Reports. „Seit zweieinhalb Jahren bieten wir Neurofeedback als Therapieansatz für Patienten mit ADHS an. Mittlerweile liegen die ersten Studienergebnisse vor, die belegen, dass diese Form der Therapie eine messbare Verbesserung für die Patienten bringt“, sagt Psychologin Dr. Annet Bluschke, eine der Autorinnen.

Neurofeedback lenkt Blick auf die Gedanken

Bei Neurofeedback wird die eigene Gehirnaktivität direkt auf dem Computerbildschirm rückgemeldet. Die Kinder sollen unter anderem ein Auto auf dem Computerbildschirm bewegen und versuchen, gegen den Computer zu gewinnen. Ziel der Übung ist, den Blick auf die eigenen Gedanken zu lenken und die Selbstkontrolle. „Bei Kindern mit der Diagnose AD(H)S geht es hier vor allem darum, das eigene Verhalten und die Konzentration besser selber steuern zu können“, so Bluschke weiter.

Ob Neurofeedback dazu in der Lage ist, untersuchten die Wissenschaftler mit einem Vorher-Nachher-Vergleich. Dabei absolvierten die Neurofeedbackpatienten vor Beginn und nach Ende der achtwöchigen Therapie eine Reaktionsaufgabe, während gleichzeitig die Gehirnaktivität im EEG gemessen wurde. Hier mussten die Patienten auf einen „Drückimpuls“ hin eine Taste betätigen. Wurde stattdessen ein „Stoppsignal“ eingeblendet, musste die Antwort zurückgehalten werden. Damit kann gemessen werden, wie gut die Kinder ihr Verhalten entsprechend der äußeren Reize steuern können.

Impulskontrolle und Konzentration besser im Griff

Das Neurofeedback zeigte offenbar die gewünschte Wirkung. „Nach dem Neurofeedback hatten sich die kleinen Patienten besser im Griff als die Vergleichsgruppe, deren Selbstkontrolle nicht trainiert wurde“, erläutert Bluschke. So konnten die trainierten Kinder eher den Tastendruck zurückhalten als die untrainierten (Impulskontrolle). Außerdem konnten die Forscher bei ihnen konkrete Veränderungen in der Gehirnaktivität messen.

Dies zeigt, dass Neurofeedback nicht nur oberflächlich wirkt, sondern tatsächlich zu einer Veränderung im Gehirn führt, schlussfolgern die Autoren.

Unklar ist derzeit noch, wie lange der Effekt anhält und ob Neurofeedback ähnlich wirksam wie Medikamente ist. Beiden Fragestellungen wollen die Dresdner Forscher nun in weiteren Studien nachgehen.

Foto: © Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: ADHS

Weitere Nachrichten zum Thema ADHS

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin