09. Februar 2017 . Drucken . Neuro-Zentrum der Charité Neurochirurgen operieren jetzt auch am Campus Mitte Neurochirurgische Patienten können ab sofort auch am Charité Campus Mitte behandelt werden. Die Klinik mit 56 Betten befindet sich im frisch sanierten Bettenhochhaus. Operiert wird im neuen, voll digitalisierten OP-Trakt. Einer der modernsten OP-Säle Europas: Seit dem Einzug der Neurochirurgie werden auch Hirntumore am Campus Mitte operiert Schöner, heller, moderner – und besser: Das sanierte Bettenhochhaus samt nagelneuem OP-Trakt ist fertig. Jetzt ist auch die Klinik für Neurochirurgie an den Campus Charité Mitte gezogen. 56 Betten umfasst der neurochirurgische Stationsbereich plus mehrere Intensivbetten. Damit steht Patienten mit Wirbelsäulenleiden, Hirntumoren und Aneurysmen das modernste Behandlungszentrum zur Verfügung, das Berlin derzeit zu bieten hat. Charité-Chef Prof. Karl-Max Einhäupl spricht sogar von „Europas modernstem Krankenhaus“. Bei näherem Hinsehen auf das 202,5 Millionen Euro teure Projekt ist das wohl eher keine Übertreibung. Operation mit Bildkontrolle Allein in das neue Notfallzentrum Mitte hat das Universitätsklinikum rund 70 Millionen Euro investiert. In dem Neubau namens Rudolf-Nissen-Haus sind neben der Notaufnahme auch die 15 voll digitalisierten OP-Säle und 71 Intensivbetten untergebracht. Dass zwei OP-Säle, die beiden sogenannten Hybrid-OPs, mit der neuesten medizinischen Bildgebung ausgestattet sind, ist für Neurochirurgen besonders interessant. Denn gerade bei kniffligen Eingriffen wie einer Hirntumor-OP kommt es auf jeden Millimeter an. Mittels MRT- oder CT-Kontrolle könne die Operateure das Operationsergebnis fortlaufend kontrollieren und eben auch korrigieren. „Der Eingriff ist schonender und wir können noch präziser operieren“, kommentiert Klinikdirektor Prof. Peter Vajkoczy die Vorteile der technologischen Unterstützung, von der er sich letztlich bessere Behandlungserfolge für seine Patienten verspricht. „Non plus ultra in Europa“ Überhaupt findet der Neurochirurg den Umzug an den historischen Campus Mitte eine tolle Sache. Der Standort sei jetzt das Non plus ultra in Europa, sagt er, die Ausstattung einfach super. „Notfälle, Schlaganfälle, Blutungen, Tumor, Koma, Wirbelsäule außer Trauma, all diese Fälle holen wir jetzt hierher.“ Auch die Zimmer seien viel besser, ganz zu schweigen von der neuen Intensivstation und der Ambulanz. „Damit haben wir jetzt die Chance, das nächste Level zu erreichen“, so Vajkoczy. Mit dem Einzug der Neurochirurgie ist der Standort Mitte zu einem echten Neuro-Zentrum geworden. Die Neurologie ist hier nämlich ebenso vertreten wie die Neuroradiologie und andere verwandte Fachbereiche. Neurochirurgie an drei Charité-Standorten Neurochirurgische Expertise gibt es indes an allen drei Charité-Standorten; am Campus Benjamin Franklin in unveränderter Stärke. Vom Virchow-Klinikum sind zwar 75 Prozent der neurochirurgischen Kapazitäten nach Mitte gezogen, doch ein Highlight bleibt: die Radiochirurgie Cyber Knife. Außerdem werden am Weddinger Standort nach wie vor Notfälle wie Schädel-Hirntrauma und Rückenmarksverletzungen versorgt und kleinere Eingriffe zusammen mit den Mund-Kieferchirurgen und den HNO-Ärzten vorgenommen. Und die Kinderneurochirurgie bleibt ebenfalls dort. Allerdings plant Chefarzt Vajkoczy schwierige Fälle zusammen mit der Kinderklinik am Standort Mitte zu operieren, damit, wie er sagt, „auch den Kindern die neueste Technologie zur Verfügung steht.“ Foto: Charité/ Wiebke Peitz Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorien: Berlin , Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurochirurgie , Hirntumor
. Neurochirurgie Epilepsie-Operation verspricht Chance auf Heilung 28.10.2017 | Wenn Antiepileptika nicht ausreichend wirken, kann eine Operation eine gute Lösung sein. Daten von knapp 10.000 Patienten zeigen, dass viele damit sogar geheilt werden können. Allerdings kommt der Eingriff nur für bestimmte Patienten in Betracht. mehr >
. Informationstag Neurochirurgie Charité + Deutsche Hirntumorhilfe So werden Hirntumore heute behandelt 14.06.2015 | Hirntumore können heute auf vielfältige Weise behandelt werden. Über die neusten Therapien haben Neurochirurgen der Charité bei einem Tag der offenen Tür informiert. Einen Ausblick auf künftige Optionen gab es obendrein. mehr >
. Intraoperative Computertomographie an der Charité Europas erstes mobiles CT-Gerät "Airo" steht im Wedding 07.05.2014 | Für Eingriffe an Kopf und Wirbelsäule steht den Neurochirurgen am Charité Virchow-Klinikum ab sofort eine technische Besonderheit zur Verfügung: Ein mobiles CT-Gerät liefert noch während des Eingriffs wichtige Informationen über das Operationsergebnis. mehr >
. Umfrage des Zentrum für Qualität in der Pflege Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege 19.04.2018 | Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen... mehr >
. Gelenke Knorpel im Labor gezüchtet: Neuer Therapie-Ansatz für Arthrose? 19.04.2018 | Forschern aus Basel gelang es jetzt, Knorpel im Labor... mehr >
. Demenzprävention Kognitive Fähigkeiten: Länger fit durch körperliches und geistiges Training 19.04.2018 | Immer wieder wird diskutiert, ob und wie man sich aktiv vor einer... mehr >
"Es gibt durchaus Hoffnungsschimmer in der Therapie von Hirntumoren" . Die beiden Hirntumorexperten der Charité, Prof. Peter Vajkoczy und Dr. Martin Misch, über das bislang unheilbare Glioblastom, die Behandlungsfortschritte der letzten Jahre und warum trotz jüngster Rückschläge wieder Licht am Ende des Tunnels ist. mehr >
Impfstoff gegen MERS-Coronavirus jetzt im klinischen Test So schnell geht es selten: 2012 wurde das MERS-Coronavirus entdeckt, das schwere Atemwegserkrankungen verursachen kanns. Jetzt ist ein Impfstoff im klinischen Test. mehr >
Sorge vor Alzheimer wächst mit dem Alter Alzheimer gehört neben Krebs zu den Erkrankungen, vor denen sich die Deutschen am meisten fürchten. Nun zeigt eine Umfrage der Alzheimer Forschung Initiative, dass die Sorge vor der Demenzerkrankung auch eine Frage des Alters ist. mehr >
Werden alterstypische Erkrankungen durch Entzündungen verursacht? Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen zu alterstypischen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Alzheimer beitragen. Dieses sogenannte „Inflamm-Aging“ wird nun verstärkt unter die Lupe genommen. mehr >
Qualitätsdaten als Zukunftssicherung - Den Datenschatz des eigenen Hauses nutzen + Gefahren abwehren 20. April 2018 Hotel Palace Berlin, Budapester Str. 45, 10787 Berlin
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Osteo 'o' Voice - Modul 1 - Körperorientierte Stimmbehandlung / Stimmtherapie (KSST) 19. - 21. April 2018 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Wenn das Herz plötzlich bricht… Der Herzinfarkt – Symptome, Ursachen & Behandlung 19. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
Berliner Wirtschaftsgespräche: Homöopathie - Anfang vom Ende eines Heilsverprechens? 19. April 2018 BWG Office, Bleibtreustraße 33, 10707 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >