Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuro-COVID: 80 Prozent der schwer Betroffenen sind neurologisch vorerkrankt

Sonntag, 7. März 2021 – Autor:
Bei schwereren COVID-19-Verläufen treten häufig auch neurologische Symptome auf. Zwei Faktoren begünstigen das als Neuro-COVID bezeichnete Phänomen.
COVID-19 kann auch das Nervensystem schädigen. Neurologische Vorerkrankungen begünstigen Neuro-COVID

COVID-19 kann auch das Nervensystem schädigen. Neurologische Vorerkrankungen begünstigen Neuro-COVID – Foto: © Adobe Stock/ fizkes

Eine Infektion mit dem Coronavirus kann auch das Nervensystem schädigen. Das als Neuro-COVID bezeichnete Phänomen tritt häufiger auf als gedacht: Nach einer aktuellen Studie des Universitätsklinikums Duisburg-Essen treten bei 60 Prozent der im Krankenhaus behandelten COVID-19-Patienten neurologische Symptome auf. Fast ein Viertel der Patienten erlitt sogar schwere neurologische Komplikationen wie Schlaganfälle oder Hirnblutungen. Mildere Symptome wie eine allgemeine körperliche Schwäche oder Gedächtnisstörungen zeigten sich bei einem weiteren Viertel der Betroffenen.

Risikofaktoren für Neuro-COVID

Für die Studie hatten die Wissenschaftler Daten von 100 Patienten zwischen 20 und 95 Jahren genauer analysiert. Dabei fanden sie auch Hinweise, welche Faktoren Neuro-COVID begünstigen.

80 Prozent der schwer von Neuro-COVID betroffenen Patienten waren bereits neurologisch vorerkrankt. Außerdem korrelierten die neurologischen Symptome mit der Schwere des allgemeinen Krankheitsverlaufs. „Je heftiger sich COVID-19 auf die Atemwege auswirkt, desto schwerer verläuft auch Neuro-COVID“, erklärt Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.

Je schwerer das Nervensystem geschädigt war, desto mehr Todesfälle traten auch auf. „Wir sehen zudem einen Zusammenhang zwischen der Sterblichkeitsrate und der Schwere der neurologischen Symptome: von Patientinnen und Patienten ohne NeuroCOVID sterben rund 15 % – ist das Nervensystem stark in Mitleidenschaft gezogen, liegt die Sterblichkeitsrate dagegen fast dreimal so hoch“, erläutert PD Dr. Dr. Mark Stettner, Oberarzt der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.

Entzündungsmarker im Gehirn gefunden

Klinische Untersuchen zeigten, dass bei rund der Hälfte der schwer Erkrankten die schützende Barriere zwischen Blutkreislauf und Gehirn, die sogenannte Blut-Hirn-Schranke, nicht mehr intakt war, da Werte bestimmter Entzündungsstoffe in der Hirngewebsflüssigkeit erhöht waren. Die Wissenschaftler fanden außerdem in 35 Prozent der Fälle verschiedene Antikörper gegen das körpereigene Nervengewebe.

Die Studie aus Essen war mit 100 Patienten relativ klein. Sie gibt jedoch wichtige Hinweise, dass neurologische Vorerkrankungen ein Risikofaktor für Neuro-COVID sind.

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Neuro-COVID

20.12.2020

Mittlerweile ist bekannt, dass das neue Coronavirus SARS-CoV-2 auch das Gehirn befallen kann. Ein Forschungsteam der Charité hat nun analysiert, wie das geschieht: Offenbar tritt das Virus über die Nervenzellen der Riechschleimhaut in das Gehirn.

14.04.2020

Als Hauptsymptome für eine Infektion mit dem neuen Coronavirus Sars-CoV-2 gelten Husten, Fieber und Atembeschwerden. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass auch neurologische Symptome möglich sind. Dazu gehören Schwindel, Kopfschmerzen, Geschmacks- und Geruchsstörungen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Laut dem Robert Koch-Institut werden etwa zehn Prozent aller COVID-19-Patienten in einem Krankenhaus behandelt. Doch die Zahl könnte um 20 bis 30 Prozent geringer liegen. Denn oft ist das Coronavirus nicht der eigentliche Grund für die Krankenhausbehandlung, sondern lediglich ein Nebenbefund.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin