Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Transplantationsgesetz: Kolat plant zentrale Organentnahmeklinik in Berlin

Freitag, 5. April 2019 – Autor:
85 Kliniken in Berlin und Brandenburg sind derzeit befugt, hirntoten Patienten Organe zu für eine Organspende zu entnehmen. Geht es nach Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kolat, könnte künftig nur noch eine zentrale Klinik diese Aufgabe übernehmen – möglicherweise die Charité.
Organspende, Charité, Dilek Kolat, zentrale Entnahmeklinik für Berlin

Organspende künftig nur noch in der Charité? Dilek Kolat plant eine zentrale Entnahmeklinik für Berlin

Am 1. April ist das neue Transplantationsgesetz in Kraft getreten. Es soll helfen, die Zahl der Organentnahmen zu erhöhen, indem Entnahmekliniken spezielle Transplantationsbeauftragte abstellen müssen, die unter anderem potenzielle Spender identifizieren. Außerdem sieht das Gesetz eine bessere Vergütung für die Organentnahme vor. Ziel ist, die Zahl der Organspenden zu erhöhen und mehr Organtransplantationen zu ermöglichen.

Charité könnte zentrale Entnahmeklinik in Berlin werden

Doch Experten zweifeln, dass das Gesetz seine Wirkung entfaltet. So auch Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD). Gegenüber "rbb24 Recherche" erklärte sie, dass die Abläufe in den Kliniken organisatorisch verbessert werden müssten, um potentielle Organspender besser zu identifizieren. "Die Kliniken sind oft sich selbst überlassen", erklärte sie gegenüber dem rbb. Kolat will deshalb die Kliniken bei der Organentnahme entlasten und plant eine zentrale Entnahmeklinik in Berlin. Diese Aufgabe könnte ihrer Meinung nach die Charité übernehmen. "Viele Krankenhäuser schaffen das im Alltag nicht. Hier braucht man Spezialisten", sagte Kolat.

Über 800 Berliner und Brandenburger auf Warteliste

Aktuell stehen 460 Berliner und 360 Brandenburger auf den Wartelisten für eine Organtransplantation. Dass sie durch das neue Transplantationsgesetz nun schneller ein neues Herz, eine neue Niere oder ein neue Leber bekommen könnten, daran zweifeln die Entnahmekliniken selbst. Das ergab eine Umfrage von "rbb24 Recherche" unter den 85 Entnahmekliniken in Brandenburg und Berlin. Als Begründung wurde angegeben, in den meisten Kliniken seien bereits jetzt Transplantationsbeauftragte zur Identifikation möglicher Spender tätig. Das Gesetz ist also alter Wein in neuen Schläuchen.

Zahl der Organspender 2018 gestiegen

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Organspender in Deutschland schon gestiegen – von 797 in 2017 auf 955 in 2018, so die Deutsche Stiftung Organtransplantation in ihrem aktuellen Jahresbericht.  In Brandenburg, das lange als Schlusslicht galt, hat sich die Zahl der Spender je 1 Million Einwohner von 7,2 auf 14,8 mehr als verdoppelt. Berlin verzeichnete demnach einen Anstieg von 9,8 (2017) auf 13, 2 pro 1 Million Einwohner.

Kommt die Widerspruchslösung?

Dennoch mangelt es weiter an Spenderorganen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will den Mangel mit der Einführung einer Widerspruchslösung beheben. Danach soll in Zukunft jede und jeder als Organ- und Gewebespender gelten. Es sei denn, er oder sie hat zu Lebzeiten einen Widerspruch oder einen entsprechend anders lautenden Willen erklärt. Der Wille soll in einem Register hinterlegt werden, das Ärzte dann im Falle des Falles einsehen können. Auch Dilek Kolat ist für die Einführung der Widerspruchslösung. Eine Umfrage zeigte kürzlich jedoch, dass die Mehrheit der Deutschen einen solchen Automatismus ablehnt. Auch in der Sendung "hart aber fair", standen viele Zuschauer der Widerspruchslösung skeptisch gegenüber.

Foto: Charité

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Organspende , Transplantation , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema Orgamspende

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie gewinnt man das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende zurück? Der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Dr. Rainer Hess plädiert für ein Transplantationsregister.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin