Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Projekt zur psychoonkologischen Versorgung startet

Montag, 16. Oktober 2017 – Autor: anvo
Um die psychologische Versorgung von Krebspatienten in Deutschland zu verbessern, wurde kürzlich das Projekt isPo (Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie) gestartet. Damit soll ein Konzept für eine flächendeckende psychoonkologische Versorgung entwickelt werden.
Psychoonkologie

Viele Krebspatienten benötigen psychologische Unterstützung – Foto: ©WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com

Jährlich erkranken über 420.000 Menschen in Deutschland an Krebs. Diagnose und Behandlung sind für viele Betroffene auch emotional und psychosozial sehr belastend. Über die Hälfte der Patienten leidet unter Ängsten und Depressionen - oft auch über Diagnose und Therapie hinaus. Das Projekt isPo (Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie), das nun startet, soll dazu beitragen, Ängste und Depressionen von Krebspatienten im stationären und ambulanten Sektor zu verringern sowie deren psychosoziale Situation zu verbessern und die Selbsthilfe zu fördern. Ziel des Projektes ist es, ein Konzept für eine flächendeckende Versorgung von Krebspatienten mit psychoonkologischen Leistungen im Krankenhaus und im niedergelassenen Bereich zu definieren und dafür geeignete Strukturen, Prozesse und Leistungsumfänge in der intersektoralen Versorgung zu benennen. Die Leitung liegt bei der Uniklinik Köln.

Patienten mit psychischen Problemen unterstützen

Für das Projekt isPo arbeiten die beteiligten Artzpraxen und Krankenhäuser in Versorgungsnetzwerken am Standort Köln und drei weiteren Standorten in Nordrhein-Westfalen eng zusammen. Es wird ein IT-gestütztes, gestuftes Vorgehen der bedarfsgerechten Versorgung von Krebspatienten entwickelt und Maßnahmen zur Sicherung einer psychoonkologischen Versorgung für alle Krebspatienten eingeführt.

Die Patienten werden in einem ersten Schritt vom behandelnden Arzt unter Einsatz von Früherkennungsinstrumenten ausgewählt und erhalten von einer psychosozialen Fachkraft ein erstes Informationsgespräch zu Fragen rund um das Thema Krebs. Zeigt die Früherkennung, dass spezifische psychosoziale Probleme vorliegen, werden die Patienten weitergehend unterstützt und angeleitet. Bei starken Belastungsreaktionen wie Angst und Depression erhalten sie eine kontinuierliche psychoonkologische Beratung, Begleitung und Behandlung durch einen Psychotherapeuten.

Vergütung der psychoonkologischen Versorgung bisher nicht geregelt

Die Wirksamkeit dieser neuen Versorgungsform wird gemessen an der klinisch nachweisbaren Verringerung von Angst und Depression. Professor Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin und des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) an der Kölner Uniklinik, erklärt: „Psychoonkologische Maßnahmen sind aus dem therapeutischen Gesamtkonzept für Menschen mit einer Krebserkrankung nicht mehr wegzudenken. Nicht geregelt ist bislang aber der Leistungsumfang der psychoonkologischen Versorgung und die Vergütung durch die Krankenkassen.“ Ziel des vierjährigen Projektes sei es daher, die Anforderungen an eine flächendeckende Versorgung im Krankenhaus und im niedergelassenen Bereich zu definieren, so Versorgungsforscher Dr. Michael Kusch, der den Antrag federführend verantwortet. „Idealerweise wissen wir Ende 2021, welcher Patient welche Leistung zu welchem Zeitpunkt erhalten muss, wer sie erbringt und wie sie vergütet wird“, so Kusch.

9,1 Millionen Euro vom Innovationsfonds

An dem Projekt wirken insgesamt 15 Partner aus allen Sektoren des Gesundheitswesens mit, die an der Erbringung, Evaluierung und Vergütung psychoonkologischer Leistungen beteiligt sind, unter anderem auch drei große gesetzliche Krankenkassen. Das Projekt wird im Ballungsraum Köln und drei ländlichen Regionen in NRW über ärztlich geleitete Versorgungsnetzwerke realisiert. Je nach persönlichem Bedarf erhält ein Krebspatient dort eine psychosoziale und/oder psychotherapeutische Versorgung. Die Versorgung eines Patienten beginnt zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose und wird über einen Zeitraum von 12 Monaten sektorenübergreifend erbracht.

Das auf vier Jahre angelegte Vorhaben wird mit 9,1 Millionen Euro vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) unterstützt. Der Innovationsfonds ist ein gesundheitspolitisches Instrument zur Förderung der Integrierten Versorgung und Versorgungsforschung in Deutschland. Das übergeordnete Ziel des Fonds ist es, die Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung qualitativ weiterzuentwickeln.

Foto: © WavebreakmediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Gesundheitssystem , Depression , Angst , Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema Psychoonkologische

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin