Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Programm zur Früherkennung von Essstörungen bei Jugendlichen

Freitag, 22. Dezember 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Ist das Kind deutlich zu dick? Oder viel zu dünn? Immer mehr Jugendliche leiden an Essstörungen, wie Magersucht, Bulimie oder Binge Eating (Esssucht). Die AOK Nordost setzt nun auf die Früherkennung von Essstörungen.
Krankenkasse setzt auf Früherkennung von Essstörungen

Zwanghaftes Wiegen oder gesunde Gewichtskontrolle? Bei der Beurteilung können Eltern Hilfe bekommen. – Foto: ©Bobo - stock.adobe.com

Immer häufiger treten Essstörungen bei Jugendlichen nach den Beobachtungen der Krankenkasse für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auf. Von 2010 bis 2016 stieg die Zahl der Diagnosen von sogenannten psychogenen Essstörungen bei Versicherten zwischen sechs und 24 Jahren demnach um fast ein Drittel auf 1800 Betroffene. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Gesundheitswissenschaftlichen Instituts Nordost (GeWINO) der AOK Nordost. Unter den 1800 Betroffenen befanden sich den Angaben zufolge mehr als 1000 Kinder und Jugendliche, die nicht älter als 17 Jahre waren.

„Es ist Tatsache, dass sich schon Achtjährige nach Mahlzeiten zum Erbrechen bringen oder sich beim Anblick ihres abgemagerten Körpers im Spiegel zu dick finden. Es gibt auch Kinder, die ihre Ängste und Sorgen buchstäblich in sich hinein fressen. Und ihre Zahl nimmt rasant zu. Diesem Trend wollen wir gezielt entgegensteuern“, sagt Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost.

Früherkennung von Essstörungen mittels Screening und App

Daher bietet die Krankenkasse nun ein digital unterstütztes Vorsorgeprogramm zur Früherkennung von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen an. Es startet ab Januar in Berlin und wendet sich vor allem an die Eltern betroffener Kinder und Jugendlicher oder an andere ihnen nahestehende Personen. Kinder- und Jugendärzte, die Beratungsstelle Dick & Dünn und das Berliner Startup Jourvie arbeiten dabei mit der Krankenkasse zusammen.

Das Früherkennungs-Programm setzt auf mehrere Elemente. Zum einen wird im erweiterten Vorsorgeprogramm der Krankenkasse (AOK Junior) ein Screening auf Essstörungen eingeführt. Wenn der Arzt dabei Hinweise auf eine drohende Essstörung findet, können Eltern eine speziell entwickelte App einsetzen. Die App Elamie soll ihnen helfen, Auffälligkeiten im Verhalten ihrer Kinder zu erkennen.

Kinderärzte finden frühes Handeln bei Essstörungen sehr wichtig

Stellt der Arzt im Austausch mit den Eltern eine konkrete Gefährdung fest, empfiehlt er den Eltern eine Beratung durch die spezialisierten Psychologen und Sozialpädagogen des Vereins Dick & Dünn. Die Kosten für diese Beratung übernimmt die AOK Nordost im Rahmen des Vorsorgeprogrammes.

Der Berufsverband des Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Berlin, der an dem Programm mitwirkt, begrüßt diese Möglichkeit der Früherkennung. „In dem Programm bekommen wir schon früh Hinweise auf ein riskantes Essverhalten bei Kindern und Jugendlichen und können entsprechend handeln“, so die Berliner Kinderärztin Dr. Sigrid Peter, Vizepräsidentin des BVKJ. „Wenn der Arzt erst einmal die gesicherte Diagnose Essstörung stellen muss, haben Eltern und Kinder einen sehr langen und harten Weg mit ungewissem Ausgang vor sich“, so Peter weiter.

Foto: bobo – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Essstörungen , Kinder , Kinderheilkunde , Krankenkassen , Früherkennung , Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Früherkennung von Essstörungen

17.03.2016

Bin ich nur unzufrieden mit meiner Figur, oder habe ich eine Essstörung? Ein Infoblatt will Betroffenen und deren Angehörigen helfen, ernsthafte Erkrankungen wie Magersucht, Bulimie oder Binge-Eating zu erkennen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin