Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Prognosemodell: Gesundheitssystem wird durch Omikron wohl nicht überlastet

Sonntag, 30. Januar 2022 – Autor:
Droht dem deutschen Gesundheitssystem in der Omikron-Welle eine Überlastung? Die Gefahr ist zwar grundsätzlich noch nicht vom Tisch. Doch nicht nur der Blick in andere Länder spricht dagegen. Auch eine neue Modellierung verschiedener Szenarien gibt Entwarnung.
Omikron-Variante dürfte keine Rekordzahlen auf den Intensivstationen verursachen

Omikron-Variante dürfte keine Rekordzahlen auf den Intensivstationen verursachen – Foto: © Adobe Stock/ Valerii

Die Omikron-Welle hat Deutschland eine Sieben-Tage-Inzidenz von über 1000 beschert. Und doch ist die Lage in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen noch handelbar. Dennoch wird weiterhin von offiziellen Stellen vor einer Überlastung des Gesundheitssystems gewarnt. Argumente, dass sich in Großbritannien und anderen Ländern die Fallzahlen längst von den Krankenhauseinweisungen abgekoppelt haben, werden mit der großen Impflücke in Deutschland entkräftet, die das Geschehen nicht vergleichbar mache.

Ein Forscherteam der Uni Marburg und der schweizerischen Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt(Empa) haben nun verschiedene Szenarien für Deutschland und die Schweiz bis Ende März berechnet. In die Modelle eingeflossen sind sowohl die Kapazitäten der jeweiligen Gesundheitssysteme, die Reproduktionszahl, die Zahl der Kontakte sowie der Anteil der Geimpften und Genesenen. Danach bringt Omikron das deutsche Gesundheitssystem wohl nicht an seine Grenzen, und auch nicht das in der Schweiz.

Keine Rekordzahlen auf den Intensivstationen erwartet

„Die Resultate deuten darauf hin, dass die Omikron-Variante keine Rekordzahlen bei den Aufnahmen in Intensivstationen verursachen dürfte – weder in Deutschland noch in der Schweiz; selbst unter ungünstigen Bedingungen“, sagt der verantwortliche Forscher Hossein Gorji.

Um unterschiedliche Gefahrenlagen zu erfassen, betrachteten die Forscher drei Szenarien mit Reproduktionszahlen, die angeben, wie viele Menschen eine infizierte Person im Durchschnitt ansteckt. Sie rechneten mit 1,3, was ungefähr der aktuellen Situation entspricht; außerdem mit einem R-Wert 1,5 und von 1,8 - dem ungünstigsten Fall. In den durchgespielten Szenarien wurde unterstellt, dass in den nächsten Wochen weiterhin Maßnahmen zur Eindämmung des Virus aufrechterhalten bzw. ergriffen werden.

Welle erreicht Anfang März ihren Höhepunkt

Nach den Berechnungen wird Deutschlande einen Höhepunkt bei der Zahl der Infizierten etwa Ende Februar bis Mitte März erreichen. In der Schweiz könnte es schon etwas früher dazu kommen. Dieser hohe Anstieg an Infektionszahlen wird auch Mitarbeiter im Gesundheitswesen betreffen – und hierin sehen die Forscher die eigentliche Gefahr. „Allein die schiere Zahl an Infektionen, so Hossein Gorji, „könnte zu personellen Engpässen führen und auch die Kapazitäten bei COVID-Diagnosen beschränken.“

Mit leichter Verzögerung würden dann auch die Zahlen auf den Normalstationen steigen, wenn die Reproduktionszahl auf über 1,5 ansteigt. «Aber nicht nur Patienten, die primär wegen COVID-19 ins Krankenhaus kommen (mittelschwere Fälle), sondern auch Patienten, die mit anderen Erkrankungen behandelt werden müssen, aber zusätzlich noch infiziert sind», werden laut Harald Renz von der Uni Marburg die Krankenhäuser fordern. „Im Gegensatz dazu erwarten wir keine signifikanten Mehrbelastungen bei den Intensivpatienten über die Bettenauslastung hinaus, die wir gegenwärtig schon haben.“

Zwei Faktoren entschärfen die Situation

Diese Effekte liegen vor allem daran, dass insbesondere Personen mit drei Impfungen relativ gut vor schweren Verläufen mit Omikron geschützt sind. Hinzu kommt, dass Omikron zu leichteren Krankheitsverläufen führt. „Dieses globale Länder-Szenario schließt nicht aus, dass es Ausreiser nach oben und nach unten geben kann und damit auch regionale Überlastungen“, sagt Renz.

Die Studie ist vorab als Pre-Print erschienen. Sie wurde im Rahmen des «Nationalen Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu COVID-19» realisiert, das wiederum vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Pandemie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin