Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues OP-Verfahren für Reflux-Krankheit

Donnerstag, 28. Januar 2016 – Autor:
Die mit Sodbrennen verbundene Reflux-Krankheit lässt sich meist mit Medikamenten behandeln. Schlagen sie nicht an, kann eine OP nötig sein. Die Universitätsmedizin Mainz bietet ein minimal-invasives Verfahren an, bei dem ein Schrittmacher implantiert wird.
Schrittmacher für den unteren Speiseröhrenmuskel

Ein Stimulator soll den Speiseröhrenmuskel aktivieren – Foto: Markus Schmidt

Sodbrennen ist ein weit verbreitetes Phänomen. Dabei ziehen die Schmerzen vom Oberbauch bis zum Hals. Anlass zur Sorge gibt es aber nur,  jemand über mehr als einen Monat ein- bis zweimal pro Woche darunter leidet. Dann ist es wahrscheinlich, dass Betroffene unter der Refluxkrankheit leiden.

Es kommt dabei zum Rückfluss des Mageninhaltes, bestehend aus saurem Magensaft und Speiseresten. Dieses Gemisch greift die Schleimhaut an, und es kommt zu einem Druckgefühl im Magen, brennenden Schmerzen, saurem Aufstoßen.

Reflux-Krankheit kann Krebs auslösen

In der Speiseröhre kann die Säure schwere Entzündungen und bleibende Schäden an der Schleimhaut wie Narbenbildung oder Barrett-Ösophagus hervorrufen. Dabei bildet sich eine der Darm-Schleimhaut ähnelnde Schleimhaut in der Speiseröhre, diese kann zu Krebs entarten. Auch Atemwegsprobleme können Folge der Refluxkrankheit sein.

Die Refluxkrankheit geht sehr oft mit hohem Leidensdruck einher. Etliche Betroffene haben eine über viele Jahre andauernde Leidensgeschichte hinter sich, weil konventionelle therapeutische Ansätze teilweise ohne erkennbaren Nutzen bleiben.

Betroffenen, denen eine medikamentöse Therapie mit Protonenpumpenhemmern (PPI) keine Linderung verschafft, kann ein minimal-invasiver chirurgischer Eingriff helfen, heißt es weiter in einer Mitteilung der Universitätsmedizin

Neues OP-Verfahren für Reflux-Krankheit

Dabei wird in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie über einen kleinen Schnitt im Rahmen einer Bauchspiegelung (Laparoskopie) ein Schrittmacher implantiert. Dieser elektrische Stimulator regt den geschwächten unteren Speiseröhrenschließmuskel an und soll so seine Funktion verbessern, idealerweise sogar wiederherstellen.

Seit Dezember 2015 konnte bei zwei Patienten der Kardiaschrittmacher erfolgreich über einen kleinen Hautschnitt implantiert werden, sagt Dr. Peter Grimminger, Oberarzt im zertifizierten Kompetenz-Zentrum Oberer Gastrointestinaltrakt. Ob diese Therapie langfristig von Erfolg gekrönt sein wird, wird sich allerdings erst in den nächsten Jahren zeigen.

Länger erprobt ist eine andere, ebenfalls minimal-invasive OP-Methode: Bei der Fundoplikatio wird aus dem oberen Teil des Magens eine Art Kragen geformt und um den Speiseröhrenschließmuskel gelegt und fixiert. Der Druck soll den Schließmuskel unterstützen. Diese Methode ist langfristig wirksam, Komplikationen sind jedoch möglich, daher wird auch diese OP nur selten durchgeführt.

Foto: Markus Schmidt/Universitätsmedizin Mainz

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Reflux

25.07.2019

Symptome können manchmal irreführend sein – Beispiel Refluxkrankheit. Bei jedem fünften Patienten fehlen die klassischen, bekannten Beschwerden wie das Sodbrennen. Stattdessen leiden Organe jenseits des Verdauungstraktes wie die Atemwege – bis hin zur Lungenentzündung.

25.01.2017

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) reduzieren die Bildung von Magensäure. Langfristig eingenommen werden sollten sie nur auf Rat des Arztes. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin