Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues MS-Medikament Cladribin in Europa zugelassen

Samstag, 26. August 2017 – Autor:
Die Europäische Kommission hat soeben die Zulassung für Cladribin (Handelsname Mavenclad) erteilt. Damit ist erstmals in Europa eine orale Kurzzeitbehandlung für die schubförmige Multiple Sklerose mit hoher Krankheitsaktivität zugelassen worden.
EU-Zulassung von Cladribin: Erste orale Kurzzeitbehandlung für die schubförmige Multiple Sklerose mit hoher Krankheitsaktivität

EU-Zulassung von Cladribin: Erste orale Kurzzeitbehandlung für die schubförmige Multiple Sklerose mit hoher Krankheitsaktivität

Nach dem positiven Votum der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) im Juni hat die Europäische Kommission nun die Zulassung für das MS-Medikament Cladribin (Handelsname Mavenclad) erteilt. Die Zulassung umfasst alle 28 EU-Länder sowie Island, Liechtenstein und Norwegen.

MS-Patienten mit hoher Krankheitsaktivität steht mit Cladribin-Tabletten nun ein Medikament zur Verfügung, das eine orale Kurzzeitbehandlung von jeweils 20 Tagen erlaubt. Klinische Daten zeigen, dass das Mittel von Merck innerhalb eines Behandlungszeitraums von zwei Jahren nachweislich eine bis zu vier Jahre anhaltende klinische Wirkung zeigt. Danach werden Behinderungsprogression, jährliche Schubrate und Krankheitsaktivität gemäß MRT-Befund deutlich reduziert.

Weniger MS-Schübe über einen langen Zeitraum

Die Marktzulassung für Mavenclad basiert auf Daten von mehr als 2.700 Patienten, die in das klinische Studienprogramm eingeschlossen waren. Einige der Studienteilnehmer sind mehr als zehn Jahre nachbeobachtet worden. "Dies ist ein aufregender Moment, der die MS-Behandlung entscheidend verändern kann", sagte Gavin Giovannoni, Professor für Neurologie am Barts and The London School of Medicine and Dentistry der Queen Mary University of London anlässlich der EU-Zulassung am Freitag.

Cladribin ist eine sogenannte selektive Immunrekonstitutionstherapie (SIRT) mit einem vereinfachten Verabreichungskonzept: Die Patienten erhalten innerhalb von vier Jahren lediglich in zwei aufeinanderfolgenden Jahren über jeweils einen kurzen Zeitraum die Tabletten. Dabei können sie über einen längeren Zeitraum von der Behandlung profitieren, ohne kontinuierlich Medikamente einnehmen oder sich häufigen Kontrolluntersuchungen unterziehen zu müssen.

Cladribin zielt auf Lymphozyten ab

Allerdings muss vor und während der Behandlung mit Mavenclad die Lymphozytenzahl kontrolliert werden, da Cladribin selektiv auf Lymphozyten abzielt, die maßgeblich am Krankheitsgeschehen der schubförmigen MS (RMS) beteiligt sein sollen. Bei bestimmten Gruppen wie immunkompromittierten Patienten, HIV-Patienten, Schwangeren und stillenden Frauen ist Mavenclad darum kontraindiziert.

Zu den Nebenwirkungen des Wirkstoffs Cladribin zählen reduzierte Lymphozytenzahlen, Infektionen einschließlich Herpes zoster und ein mögliches erhöhtes Risiko für Krebs. In klinischen Studien entwickelten 20 bis 25 Prozent der Patienten eine transiente Lymphopenie (Mangel an Lymphozyten im Blut) vom Grad 3 oder 4.

Cladribin ist die vierte orale Therapie der MS in Deutschland. Weitere oral verfügbare Wirkstoffe sind Dimethylfumarat, Teriflunomid und Fingolimod. Andere MS-Therapien werden als Injektion gegeben und müssen von den Patienten meist mehrmals wöchentlich selbst gespritzt werden oder werden in größeren Abständen per Infusion beim Arzt verabreicht. 

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Skelrose

09.11.2017

Fingolimod wird bei der Behandlung bestimmter Fälle von Multipler Sklerose eingesetzt. Nun informiert der Hersteller Novartis in einem Rote-Hand-Brief über neue Kontraindikationen des Medikamentes bei Patienten mit vorbestehenden kardialen Erkrankungen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin