Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Medikament soll Herz-Kreislauf-Todesfälle bei Typ-2-Diabetikern senken

Mittwoch, 26. Juni 2019 – Autor:
Diabetes-Patienten sterben mehr als doppelt so oft an Herzinfarkt oder Schlaganfall wie die Allgemeinbevölkerung. Einer internationalen Studie zufolge kann der Wirkstoff Semaglutid dieses Risiko halbieren. Auch muss man das Präparat nicht mehr subkutan spritzen, sondern kann es als Tablette einnehmen.
Prof. Andreas Birkenfeld, TU Dresden

Ein internationales Forscher-Team hat den neuen Wirkstoff Semaglutid in einer Studie untersucht. Zu diesem Team gehören auch Wissenschaftler der TU Dresden wie Prof. Andreas Birkenfeld, ein Co-Autor der Studie.

Eine neue Generation von Medikamenten soll die Anzahl kardiovaskulärer Todesfälle, also tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei Diabetikern des Typs 2 („Altersdiabetes“) senken helfen. Wissenschaftler haben in den zurückliegenden Jahren diese sogenannten Inkretin-Analoga entwickelt. Ihre Wirkungsweise entspricht der des Darmhormons GLP-1 und führt zur Insulinausschüttung in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse. Gleichzeitig reduzieren die Präparate das Hungergefühl im Gehirn. Wegen ihrer chemischen Struktur müssen diese Medikamente bisher aber per subkutaner Injektion verabreicht, also unter die Haut gespritzt werden, damit sie richtig wirken.

Semaglutid: Senkt bei Diabetikern vor allem das Schlaganfallrisiko

Für den Wirkstoff Semaglutid aus dieser neuen Medikamentenfamilie konnte bereits in einer großen internationalen Studie (SUSTAIN-6-Studie) nachgewiesen werden, dass seine Gabe in Spritzenform zu einer Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen führt – vor allem von Schlaganfällen. Nach einer jetzt in der US-Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ (NEJM) veröffentlichten Studie gilt dies offenbar auch für die Tablettenform. Der Wirkstoff Semaglutid wird hierfür mit einem „Absorptionsverstärker“ kombiniert, der die Aufnahme im Organismus beschleunigen soll, und in Tablettenform gepresst.

Internationale Studie in 12 Ländern - mit deutschen Wissenschaftlern

Federführend bei dieser aktuellen Studie („Pioneer-6-Studie“) waren deutsche Wissenschaftler vom Universitätsstudienzentrum für Stoffwechselerkrankungen der Technischen Universität Dresden. Gemeinsam mit internationalen Kollegen untersuchten sie in 21 Ländern, ob Semaglutid in Tablettenform das Risiko für tödliche Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems als Folge einer Diabetes-Grunderkrankung reduzieren kann.

„Risiko für Herz-Kreislauf-Tod um 51 Prozent reduziert“

„Am Ende des Studienzeitraums … konnte eine Reduktion des Risikos für kardiovaskulären Tod um 51 Prozent und die Reduktion des Todes aus jeglichem Grund um 49 Prozent bei den Patienten, die orales Semaglutid einnahmen, festgestellt werden“, erklärt Prof. Andreas Birkenfeld. Er ist Mitautor der Studie und Forschungsgruppenleiter am Paul-Langerhans-Institut der TU Dresden. Und er nennt noch einen weiteren Vorteil des oralen Präparats: „Zudem führte die Semaglutid-Pille zu einer durchschnittlichen Gewichtsabnahme der Probanden um 4,2 Kilogramm und zu einer besseren Blutzuckereinstellung.“

Die Ergebnisse werden nun in einer größeren, internationalen Studie überprüft und ausgeweitet. Die Zulassung der Semaglutid-Tablette für die Therapie des Typ-2-Diabetes wird aktuell vom Hersteller Novo Nordisk bei den zuständigen Behörden beantragt. Der dänische Pharmaunternehmen gehört nach eigenen Angaben zu den Weltmarktführern im Bereich der Diabetes-Pharmazie.

Foto: Nutzwerk/Thomas Kretschel

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Insulin , Forschung , Herzinfarkt , Pankreas , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin