Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Medikament gegen Herzschwäche schneidet in Studie gut ab

Dienstag, 17. November 2020 – Autor:
Das Medikament Omecamtiv Mecarbil ist der erste Vertreter einer neuen Arzneimittelklasse. In einer Studie mit über 8.000 Patienten hat sich das neue Präparat als wirksam bei schwerer Herzschwäche erwiesen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) bewerten die Ergebnisse als zukunftsweisend.
Das neue Medikament Omecamtiv Mecarbil hat in einer Studie Todesfälle und Komplikationen der Herzinsuffizienz verhindert

Das neue Medikament Omecamtiv Mecarbil hat in einer Studie Todesfälle und Komplikationen der Herzinsuffizienz verhindert – Foto: ©totojang1977 - stock.adobe.com

Patienten mit einer schweren Herzschwäche (Herzinsuffizienz) scheinen von dem neuen Medikament Omecamtiv Mecarbil zu profitieren. In der GALACTIC-HF Studie (Global Approach to Lowering Adverse Cardiac Outcomes Through Improving Contractility in Heart Failure) konnte das Herzmittel das Risiko für herz- oder kreislaufbedingte Todesfälle und anderer Komplikationen wie zum Beispiel Krankenhausaufenthalte aufgrund einer Herzinsuffizienz signifikant senken. An der Studie nahmen 8.256 Patienten aus 35 Ländern teil. Die Ergebnisse wurden jetzt auf dem virtuellen Kongress der American Heart Association (AHA) vorgestellt.

Zusätzliche Behandlungschance bei schwerer Herzschwäche

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) waren an der Studie beteiligt und sprechen von zukunftsweisenden Ergebnissen. „Wir haben auch in Würzburg mit unseren Patienten an der GALATIC-HF-Studie teilgenommen und freuen uns über diesen Erfolg, der für schwerkranken Patienten eine zusätzliche Behandlungschance bietet,“ sagt Prof. Christoph Maack, Leiter der Translationalen Forschung am DZHI und Sprecher des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums für Herzinsuffizienz am Universitätsklinikum Würzburg.

Omecamtiv Mecarbil ist der erste Vertreter einer neuen Arzneimittelklasse, die einen neuen Wirkmechanismus besitzt. Das Medikament setzt direkt an den sogenannten kontraktilen Filamenten des Herzmuskels an, die sich verkürzen, um die Pumpkraft vergleichbar mit dem Schließen einer Faust herzustellen. Es verlängert die Zeit, die dem Herzen bei jedem Schlag zum Pumpen zur Verfügung steht und kann so die Auswurfmenge des Herzens steigern. „Omecamtiv Mecarbil zielt somit auf einen primären Defekt bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion“, erläutert Prof. Maack den neuen Therapieansatz.

Substanz erhöht Pumpkraft des Herzens

Dabei wird die Pumpkraft des Herzens gesteigert, ohne dass die Kalzium-Konzentration in den Herzmuskelzellen erhöht wird. Das ist wichtig, da erhöhte Kalzium-Konzentrationen den Sauerstoffverbrauch ungünstig beeinflussen und gefährliche Arrhythmien verursachen können. Aus diesem Grunde waren frühere Medikamente, die die Pumpkraft über Kalzium erhöhen, mit mehr Todesfällen behaftet. „In dieser Hinsicht stößt die GALACTIC-HF Studie eine Tür zu einer neuen Therapieform auf, die auch für zukünftige Medikamentenentwicklungen richtungsweisend sein kann“, sagt Maack.

Ein weiterer Unterschied zu anderen Herzinsuffizienz-Medikamenten ist, dass die Substanz weder den Blutdruck noch die Nierenfunktion beeinträchtigt, da sie spezifisch am Herzen wirkt. „Auch Herzinsuffizienz-Patienten mit begleitender Nierenschwäche oder niedrigem Blutdruck können damit therapiert werden“, hebt Prof. Stefan Störk, Leiter des Departments für Klinische Forschung am DZHI hervor.

Omecamtiv Mecarbil ist in Europa noch nicht zugelassen. Bei der GALACTIC-HF Studie handelte es sich um eine klinische Studie der Phase III, die zeigte, dass der neue Wirkansatz funktioniert.

Foto: © Adobe Stock/ totojang1977

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinsuffizienz

Weitere Nachrichten zum Thema Herzschwäche

28.05.2020

Bei einer Herzschwäche wird auch das Gehirn unzureichend mit Sauerstoff versorgt. Forscher des Max-Planck-Instituts haben nun herausgefunden, dass darunter auch die graue Hirnsubstanz leidet. Langfristig kann das die Entstehung einer Demenz begünstigen.

18.09.2020

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten sind Teil der modernen Diabetestherapie. Sie verbessern auch die kardiovaskuläre Prognose von Patienten mit Typ-2-Diabetes. Nun liegen neue Daten und weitere Erkenntnisse zur chronischen Nierenerkrankung vor.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin