Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Kompetenznetzwerk für Seltene Erkrankungen erfolgreich gestartet

Mittwoch, 28. Februar 2018 – Autor: anvo
Menschen mit Seltenen Erkrankungen haben häufig eine lange Odyssee hinter sich, bis sie eine Diagnose erhalten. Mit dem Projekt TRANSLATE-NAMSE wurde nun ein Netzwerk geschaffen, das die Behandlung von Betroffenen verbessern soll.
Seltene Erkrankungen, TRANSLATE-NAMSE

Weltweit sind etwa 8.000 Seltene Erkrankungen bekannt

Insgesamt betrachtet sind die sogenannten Seltene Erkrankungen gar nicht selten. Allein in Deutschland leben rund vier Millionen Menschen mit einer solchen Erkrankung. Als selten wird eine Krankheit definiert, wenn nicht mehr als einer von 2.000 Menschen davon betroffen sind. Weltweit sind ungefähr 8.000 Seltene Erkrankungen bekannt. Nicht nur in der Erforschung und Behandlung dieser Leiden hinkt die Medizin hinterher – auch bis zu einer Diagnose vergeht häufig viel zu viel Zeit.

Sieben Jahre dauert es im Durchschnitt, bis eine Seltene Erkrankung diagnostiziert wird. Studien besagen dass 21 Prozent der Patienten mit einer Seltenen Erkrankung bei mehr als fünf verschiedenen Ärzten gewesen sind, bis herausgefunden wird, was ihnen fehlt. Eine Standardisierung von Prozessen und eine bundesweite Vernetzung der vorhandenen Expertise könnten bei der Versorgung der Patienten helfen. Dabei soll das Projekt TRANSLATE-NAMSE helfen, das mit Mitteln aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses das Ziel verfolgt, die Versorgung von Patienten mit einer unklaren Diagnose oder dem Verdacht auf eine Seltene Erkrankung zu verbessern. Seit Dezember 2017 werden Betroffene in das Versorgungsprojekt eingeschlossen. Jetzt konnten erste Erfolge verzeichnet werden.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Um Seltene Erkrankungen richtig diagnostizieren und behandeln zu können, bedarf es einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Hier setzt TRANSLATE-NAMSE an: Mit dem Projekt ist ein bundesweit tätiges Netzwerk von Spezialisten geschaffen worden, die ihr Fachwissen in die umfassende Analyse von Patienten mit Verdacht auf eine Seltene Erkrankung oder unklare Diagnose einbringen. „Mit Fallkonferenzen wollen wir den Austausch untereinander fördern, um sowohl die Diagnosestellung als auch die Behandlung unklarer Fälle zu verbessern und um damit den Betroffenen einen oft jahrelangen Leidensweg ersparen zu können“, erklärt Professor Heiko Krude, Konsortialleiter des Projektes. Durch ein Fallmanagement, das überregionale Expertise einbindet und den Zugang der Versorger zu den Daten der beteiligten Zentren ermöglicht, soll die Zeit bis zur Diagnose und richtigen Behandlung verkürzt werden.

„Ziel muss es sein, nach der dreijährigen Laufzeit des Projektes die standardisierten interdisziplinären Prozesse, die bisher nicht in der Betreuung abgebildet sind, in die Regelversorgung zu überführen“, fügt Krude hinzu, der auch Leiter des Berliner Centrums für Seltene Erkrankungen an der Charité ist. Die ersten Ergebnisse sind positiv: So ist es den Projektpartnern durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen bereits in einzelnen Fällen gelungen, konkrete Diagnosen für Patienten mit Verdacht auf eine Seltene Erkrankung zu stellen. Unterstützt wird das Projekt von der AOK Nordost und der Barmer GEK, durch die Evaluatoren der Berlin School of Public Health an der Charité (BSPH) und von dem Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Dresden (ZEGV) sowie von der Patientenorganisation Achse e.V.

Bessere Versorgung der Patienten

Dr. Jörg Richstein, Vorstandsvorsitzender der Achse, sieht in der Zielstellung von TRANSLATE-NAMSE eine wesentliche Umsetzung der Maßnahmen, die bereits 2013 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und der Achse im Nationalen Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen empfohlen worden sind: „Ärzte, Wissenschaftler, die Patientenseite und die Krankenkassen haben gemeinsam die Chance, Maßnahmen aus dem Nationalen Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen mit Leben zu füllen. Mit TRANSLATE-NAMSE setzen wir so ein Zeichen für eine bessere Versorgung der Betroffenen.“

Neben Patienten ohne Diagnose liegt der Fokus im Projekt TRANSLATE-NAMSE auch auf der Entwicklung von Versorgungspfaden bei Patienten mit definierten Seltenen Erkrankungen, wie beispielsweise einer angeborenen Stoffwechselerkrankung oder Hormonstörung, einem angeborenen Immundefekt oder einer neurologisch bedingten Bewegungsstörung. Zur Abklärung sowie bei Versorgungsproblemen können sich Betroffene an eins der neun am Projekt beteiligten Zentren für Seltene Erkrankungen über den Kinder- oder Hausarzt wenden.

Foto: © Jaren Wicklund - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seltene Erkrankungen , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

Kommt es bereits im Kindesalter zu einem fortschreitenden Haarverlust, kann dies die Folge der seltenen Erkrankung Hypotrichosis simplex sein. Forscher unter der Leitung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn haben nun ein Gen entschlüsselt, das für den Haarausfall mitverantwortlich ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin